• Startseite
  • Der Verein
  • Der Kromfohrländer
  • Leitgedanken zur Zucht
  • Einkreuzprojekt
  • Deckmeldungen
  • Würfe
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
  • Ausstellungen
  • Spaziergänge
  • Links/Wissenswertes

Auswahl der Einkreuz-Rasse


Bei Suche nach einer geeigneten Fremdrasse zum Einkreuzen lag ein großer Schwerpunkt auf Gesundheit, Langlebigkeit und einem ausgeglichenen Wesen. Größe, Körperbau und Proportionen sollten ähnlich sein, wobei sich das äußere Erscheinungsbild züchterisch relativ leicht beeinflussen lässt, daher liegt hier nicht das Hauptaugenmerk. Der dänisch-schwedische Hofhund (Dansk-Svensk Gårdshund) bringt all diese Eigenschaften mit sich.  Er ist ein kleiner, robuster gescheckter Hofhund mit hoher Lebenserwartung. Er wird mehr auf Gebrauchsfähigkeit, Sportlichkeit und Unkompliziertheit als auf Schönheit gezüchtet. Das hat dazu beigetragen, dass bisher wenig gesundheitliche Probleme in dieser Rasse auftreten. Lediglich die juvenile Femurkopfnekrose hat man bei einigen Hunden dieser Rasse gefunden. Diese Erkrankung wird aber schon in einem sehr frühen Alter auffällig, sodass die betroffenen Tiere nie zum Zuchteinsatz kommen. Zudem werden in Schweden und Dänemark strenge Zuchtlenkungsmaßnahmen zur Bekämpfung dieser Erkrankung durchgeführt.  Um das Risiko zu minimieren, dass durch das Einkreuzen einer anderen Rasse neue Erkrankungen in die Population gelangen, wird jeder in der Zucht eingesetzte Hund einer DNA-Analyse unterzogen (früher MyDogDNA, inzwischen Feragen in Österreich), ebenso alle bei ProKromfohrländer geborenen Welpen.  

Der Dansk-Svensk Gårdshund ist als junge Landrasse mit einer großen Genvarianz ausgestattet, denn es sind zahlreiche Vorfahren in die Population eingegangen. Anders als bei Mischlingen liegen beim Danski umfangreiche Gesundheits- und Stammbaumdaten vor. Somit besteht ein hoher Kenntnisstand über die allgemeine Gesundheitslage dieser Rasse.

 

Ein weiterer entscheidender Pluspunkt ist das Wesen des Danski. Er gehört nicht zu der Gruppe der Terrier, sondern ist in der FCI-Gruppe 2, Sektion 1 den Pinschern zugeordnet. Im Wesen ausgeglichen gilt er als sehr freundlich gegenüber Hunden, Kindern und Menschen im Allgemeinen. So trägt er dazu bei, dass der häufig nervöse und sensible Kromfohrländer mehr an Stabilität und Sicherheit gewinnt.

 

Als Hofhund neigt er dazu, Mäusen und Ratten nachzustellen, was nicht selten in intensivem Buddeln mündet. Dieses Verhalten findet man bei vielen Hunden, auch bei unseren Kromfohrländern. Dennoch wird diese Verhaltensweise bei den Einkreuznachkommen im Auge behalten. Wie der Kromfohrländer hat auch der Danski wenig Jagdtrieb. Das ist sehr entscheidend, weil Wesensmerkmale zuchttechnisch weniger leicht beeinflussbar sind als Merkmale des Erscheinungsbildes. Hier ähnelt der Danski häufig einem glatt-kurzhaarigen Kromfohrländer, nur dass er ein wenig kleiner und meist kräftiger ist.

 

Kromfohrländer Projekthund
F1-Hündin (rechts) und ihr Sohn (F2)

Mit der kurz-glatten Haarvariante des Danskis, die beim Kromfohrländer ebenfalls vorkommt, wird nichts Neues in die Rasse eingebracht. Da sich die raue Haarqualität gegenüber dem Glatthaar dominant verhält, sind bei der Einkreuzung eines Danskis mit einem reinerbig rauen Kromfohrländer alle Nachkommen ebenfalls rauhaarig. 


Die Kombination mit einem glatt-langhaarigen Hund ergibt in der ersten Generation ausschließlich kurzhaarige Nachkommen, die aber ihrerseits wieder langes Fell vererben können, wie man auf dem Bild oben sehr gut sehen kann. Im Einkreuzprojekt von ProKromfohrländer e.V. wird also ein Kromfohrländer mit einem Dansk-Svensk Gårdshund verpaart. Die Nachkommen (F1-Generation) erzielen wiederum in fortlaufender Rückkreuzung unter entsprechender Auslese mit reinrassigen Kromfohrländern Nachwuchs (F2, F3, …). Aus den Folgegenerationen werden geeignete Hunde ausgewählt, die in homogenen Würfen dem Kromfohrländer im Wesen und Aussehen wieder gleichen. Diese Hunde werden der Kromfohrländerzucht als Zuchttiere zugeführt und können damit ebenso in der Rein- wie der Projektzucht eingesetzt werden. 

 

 

Naturgemäß steigt der Anteil der Kromfohrländer-Ähnlichen unter den Projekthunden von Generation zu Generation. Aber bereits unter den F1-Hunden finden sich je nach Verpaarung Vertreter, die sich im Erscheinungsbild nur sehr wenig vom reinrassigen Kromfohrländer unterscheiden, in der F2-Generation häufig bereits gar nicht mehr. Durch das erhöhte Maß an genetischer Vielfalt haben sie jedoch eine erheblich bessere Chance auf Gesundheit, Robustheit und Vitalität, was Gesundheitsumfragen bestätigen. Sie sind im Wesen durchschnittlich ausgeglichener und weniger übersensibel. Diese Eigenschaften lässt sie auch bei den Welpenkäufern immer beliebter werden, nicht wenige ziehen sie dem reinrassigen Kromfohrländer vor.

 

Alle Projekthunde werden im Alter von einem Jahr bei einer Sichtung einer unabhängigen Zuchtrichterin vorgestellt. Auf diese Weise kontrolliert der Verein den Verlauf des Projektes und kann mit seiner Verpaarungsstrategie stets auf Zuchtergebnisse reagieren und Anpassungen vornehmen. Durch die obligatorische DNA-Analyse aller in der Zucht eingesetzten sowie im Verein geborenen Hunde hat man einen genauen Überblick über die genetische Vielfalt der einzelnen Tiere. Damit ist jener Anteil der genetischen Merkmale gemeint, der bei einem Individuum heterozygot (mischerbig) vorhanden ist und ihm damit eine größere Auswahl an "Werkzeugen" mitgibt, um mit verschiedenen Umweltsituationen zurechtzukommen. Dies sind die durchschnittlichen Werte (Stand 2022):

 

Reinrassige Kromfohrländer:

25,8 %

Projektkromfohrländer F1:

43,1 %

Projektkromfohrländer F2:

34,4 %

Projektkromfohrländer F3:

30,9 %

Projektkromfohrländer F4:

30,7 %

 

Leicht zu sehen und nachvollziehbar nimmt der Wert von Generation zu Generation wieder ab. Darum werden auch in Zukunft fortlaufend Dansk-Svensk Gårdshunde sowie gegebenenfalls langfristig Hunde anderer Fremdrassen in die Population eingebracht, um der genetischen Verarmung weiter entgegenzuwirken. Es ist also nicht als vorübergehendes Projekt mit einem Abschluss zu betrachten, sondern vielmehr als eine dauerhafte Zuchtstrategie.

 

Dem Argument, dass durch das Einkreuzen einer anderen Rasse neue Erkrankungen in die Population gelangen, wird begegnet, indem jeder in der Zucht eingesetzte Hund einer DNA-Analyse unterzogen wird, ebenso alle bei ProKromfohrländer geborenen Welpen. Aktuell sind (noch) nicht alle Erkrankungen gentechnisch identifizierbar. Das Auftreten von Epilepsie, Autoimmunerkrankungen und weiteren Leiden kann bislang nur durch Beobachtung der einzelnen Linien und sorgfältige Auswahl der Zuchttiere eingedämmt werden. Viele dieser Krankheiten, besonders die Autoimmunerkrankungen, treten multifaktoriell auf, das heißt, die Auslöser können genetischer, umwelt- und ernährungsbedingter Natur oder die Folge weiterer, nicht immer eindeutiger Umstände sein. Klarheit besteht aber darüber, dass zu wenig genetische Vielfalt ein erhöhtes Auftreten solcher Befunde mit sich bringt. 

 

Selbstverständlich gibt es auch innerhalb eines Einkreuzprojektes keine Garantie für gesunde Hunde, jedoch kann davon ausgegangen werden, dass die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten erblich bedingter Erkrankungen durch die genetische Auffrischung explizit sinken wird.

 

Dansk-Svens-Gardhund Einkreuzprojekt

Der finnische Zuchtverein Suomen Kromfohrländer RY züchtet ebenfalls Kromfohrländer im Rahmen eines Einkreuzprojektes, dort ist es anders als bei in Deutschland unter dem Dachverband FCI (Fédération Cynologique Internationale) möglich. Bei der Fremdrasse fiel die Wahl auf Pudel, Jack Russell Terrier und Tibetterrier.  

Ein weiteres Einkreuzprojekt wird vom Verein rauhaariger Kromfohrländer e.V. (VRK) durchgeführt. Hier bedient man sich nicht einer Fremdrasse, sondern man kreuzt Mischlinge ein, die zum Typ Kromfohrländer passen, also von vergleichbarer Größe sowie rauhaarig und möglichst braun-weiß gescheckt sind. Zudem wird auch bei diesen Hunden der Anspruch an ein ausgeglichenes Wesen gestellt. Die Zucht von reinrassigen Hunden schließt der VRK aus. Auch hier werden alle Hunde einer Genanalyse unterzogen.

Der Vorteil der Verwendung von verschiedenen Mischlingen gegenüber einer ausgewählten Fremdrasse ist die noch einmal höhere genetische Vielfalt in den Folgegenerationen, zumal es im VRK kein Rückkreuzen nach der ersten Generation gibt. Gleichzeitig fehlen dadurch Kenntnisse über den Gesundheitszustand der in den Stammbäumen der Einkreuzhunde enthaltenen Linien, wodurch ein Genotypverfahren in den ersten Generationen nicht möglich ist, wie es zum Beispiel in der Bekämpfung von idiopathischer Epilepsie, Autoimmunerkrankungen und anderen gentechnisch noch nicht identifizierbaren Leiden angewendet wird. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Krankheiten auftreten, durch die erhöhte Genvarianz im Vergleich zu reinrassigen Hunden deutlich reduziert. 

 

Mischlinge unbekannter Herkunft können epigenetischen Einflüssen ausgesetzt sein, die schwer kalkulierbar sind und in kontrollierten Zuchtstätten, aus denen Rassehunde stammen, seltener auftreten dürften. Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur widmet diesem Thema in ihrem Buch „Rassehundezucht – Genetik für Züchter und Halter“ ein ausführliches Kapitel. Wesensüberprüfungen und aufmerksames Beobachten der Folgegenerationen im VRK sollen dieses Risiko und seine Folgen eindämmen. 

 

Was all diese Vereine gemeinsam haben, ist das Ziel, den Genpool der Kromfohrländer durch ihre Einkreuzprojekte auf eine breitere und gesündere Basis zu stellen. Die Herangehensweisen sind unterschiedlich, was ZüchterInnen ebenso wie WelpenkäuferInnen die Möglichkeit gibt, die für sie richtige Wahl zu treffen. Was der Rasse der Kromfohrländer nicht dienlich sein kann, ist das Züchten außerhalb eines Vereins bzw. ohne die Unterstützung eines solchen, unabhängig, ob reinrassig oder mit Einkreuzung. Auf solche Weise „erzeugte“ Hunde finden weder den Weg in die Gesamtpopulation zu deren Bereicherung, noch unterliegt die Zucht irgendeiner der beschriebenen Kontrollen und Strategien und ist damit einer Willkürlichkeit ausgesetzt, mit deren Folgen am Ende die Hunde und ihre Familien leben müssen. 


ProKromfohrländer e.V.- Zuchtverein für rau- und glatthaarige Kromfohrländer - Kromfohrländerzucht - Kromfohrländerzüchter - Kromfohrländerwelpen - Informationen rund um den Kromfohrländer - Kromfohrländer Einkreuzprojekt - Kromfohrländer x Dänisch Schwedischer Hofhund- Projekthund - Projektkromfohrländer - Kromi - Kromfohrländer

  • Eckdaten Dansk-Svensk-Gårdhund
  • Zeitschrift "Mein Hund": Dansk-Svensk-Gardhund
  • Informationen zum Einkreuzprojekt
  • Typbeschreibungen der Projektkromfohrländer
  • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur

AKTUELLES:

► 05.02.2023

 Am nächsten Wochenende findet folgender Spaziergang statt:

12.02.2023 Kromi-Spaziergang im Siekwald in 27243 Groß-Ippener

► 03.02.2023

APPLE CIDER von der Mühenriede muss neu vermittelt werden. Nähere Infos zu dem zehn Wochen alten zuckersüßen Welpen findet man unter Kromfohrländer in Not!

► 01.02.2023

Die dritte Deckmeldung im Jahr 2023 kommt von der Zuchtstätte vom Lavendelweiher: Nouri vom Schloss Judenau und Bravo vom Flawenjupé haben Hochzeit gehalten zum A-Wurf!

► 28.01.2023

Bilbo-Friedel von den Sandsteinbrocken hat uns Bilder für die Galerie der Vereinshunde geschickt. Vielen Dank dafür!

► 24.01.2023

 Es geht munter weiter, wir geben die zweite Deckmeldung im Jahr 2023 bekannt: Craxel vom Flawenjupé und Muska-Milo von der Cookie Box haben Hochzeit gehalten zum J-Wurf vom Monte Cer Bellino!

► 24.01.2023

Bernie, Biene, Binah und Bonja-Fiene von den Sandsteinbrocken haben uns Bilder für die Galerie der Vereinshunde geschickt. Vielen Dank dafür!

► 12.01.2023

Wir laden herzlich ein zur zweiten Körung/Sichtung in Groß-Ippener am 13. und 14. Mai 2023.


Das öffentliche Forum bietet auch Gelegenheit, sich über Genetik, Vererbung, Zucht und MyDogDNA (Wisdom Panel) zu informieren bzw. sich auszutauschen. Dort können z.B. im Mitgliederbereich auch die Ergebnisse von MyDogDNA (Wisdom Panel) erklärt werden. Wir empfehlen daher unseren Mitgliedern, am Forum teilzunehmen.

Kromfohrländer - Zucht

Kromfohrländer - Welpen

ProKromfohrländer e.V.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2018 PRO KROMFOHRLÄNDER
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Der Verein
    • Moralische Verpflichtung
    • Funktionsträger/Organisation
      • Der engere Vorstand
      • Das Zuchtgremium
      • Die Zuchtwarte
      • Administration Facebook und Instagram
      • sonstige Funktionsträger/Aufgaben
    • Vereinsdokumente
    • Mitgliedschaft
    • Englisch
  • Der Kromfohrländer
    • Wesen
      • Es gibt Hunde ... und es gibt Kromfohrländer
      • kinderlieb
      • gelehrig
      • temperamentvoll
      • "Ein-Mann-Hund"
      • zurückhaltend
      • ohne Jagdtrieb
      • wachsam
      • sensibel
      • mit anderen Hunden
    • Gesundheit
      • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
      • Autoimmunerkrankungen
      • Cystinurie
      • Digitale Hyperkeratose
      • Epilepsie
      • Gelenkprobleme/Lahmheiten
      • Hereditärer Katarakt
      • von-Willebrand-Erkrankung
      • Hyperurikosurie
    • Kromfohrländer in Not
    • Rüdenfibel
    • In den Medien
      • Du armer Hund - H. Gebhardt
  • Leitgedanken zur Zucht
    • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
    • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
    • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
    • Dortmunder Appell
  • Einkreuzprojekt
    • Eckdaten Dansk-Svensk-Gårdhund
    • Zeitschrift "Mein Hund": Dansk-Svensk-Gardhund
    • Informationen zum Einkreuzprojekt
    • Typbeschreibungen der Projektkromfohrländer
      • "vom Flawenjupé"
      • "vom Hamburger Elbstrand"
      • "vom Röverbarg"
      • "vom Solberknochen"
    • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
  • Deckmeldungen
  • Würfe
    • Würfe 2022
    • Würfe 2021
    • Würfe 2020
    • Würfe 2019
    • Würfe 2018
    • Würfe 2017
    • Würfe 2016
    • Würfe 2015
    • Würfe 2014
    • Würfe 2013
  • Züchter/Welpen
    • PLZ 04100 - 32900
    • PLZ 33000 - 52000
    • PLZ 57000 - 91000
    • Inaktive Züchter
  • Körungen/Sichtungen
    • Körungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2021 - Hamburg
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Körungen 2017 - 2019
      • 2019 - Steller Heide
      • 2019 - Schauenburg
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Steller Heide
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Körungen 2014 - 2016
      • 2016 - Bielefeld
      • 2016 - Höchst
      • 2016 - Steller Heide
      • 2015 - Bielefeld
      • 2014 - Gerach
      • 2014 - Bielefeld
    • Sichtungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Sichtungen 2017 - 2019
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Sichtungen 2014 - 2016
      • 2016
      • 2015
      • 2014
  • Ausstellungen
    • Championate
    • Ausstellungen 2022-2024
    • Ausstellungen 2019-2021
      • 2021 - Internationale Rassehundeausstellung Chemnitz
      • 2020 - Doppel-Titel-Schau Bad Salzhausen
      • 2020 –Gemeinschaftsaus-stellung Oer-Erkenschwick
      • 2019 – Kerst Winner Show Gorinchem/Niederlande
      • 2019 – Doppel CACIB Wels
    • Ausstellungen 2016-2018
      • 2018 - CDK Winter Dog Show
      • 2018 - CDK Bundessieger Schau Höchst
      • 2018 - Doppel-Titel-Show Bad Salzhausen
      • 2017 - Golden Globe Show Ebern
      • 2017 - Silver Cup Show Höchst
      • 2016 - Royal Dog Show Höchst
    • Ausstellungen 2013-2015
      • 2014 - Internationale Rassehundeausstellung Gerach
      • 2014 - Westfalen-Ausstellung Bielefeld
      • 2014 - Impressionen Bielefeld
      • 2013 - Schauenburgsiegerschau
  • Spaziergänge
    • Anfahrtsbeschreibungen
  • Links/Wissenswertes
    • Kalender 2023
    • Informative Links
    • Buchtipps
      • Weitere lesenswerte Bücher
    • ProKromi-Shop
    • Urlaub mit Hund
    • Vereine
    • Schönes und Nützliches
  • Nach oben scrollen