• Startseite
  • Der Verein
  • Der Kromfohrländer
  • Zucht bei uns
  • Einkreuzprojekt
  • Deckmeldungen
  • Würfe
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
  • Ausstellungen
  • Spaziergänge
  • Links/Wissenswertes

Wie gesund ist der Kromfohrländer und was kann man für seine Gesundheit tun?


Im Jahr 2007 kam der Vorstand des Rassezuchtvereins der Kromfohrländer e.V. (RZV) unter dem 1. Vorsitzenden Prof. Dr. Claus Becker in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Projekt Genpool“ zu dem Ergebnis, dass die allgemeine Gesundheitslage beim Kromfohrländer besorgniserregend und damit ein Einkreuzen mit einer anderen Rasse für die Gesundheit der Kromfohrländer unumgänglich ist.

 

So wurde dann auch im selben Jahr auf der Jahreshauptversammlung des RZV von den Mitgliedern dem "Projekt Genpool" (Einkreuzen) mit großer Mehrheit zugestimmt.

 

Neben den vorhandenen Erbkrankheiten wie digitale Hyperkeratose (Ballenerkrankung), Hereditäre Katarakt (erblicher Grauer Star), Epilepsie, Autoimmunerkrankungen, Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) u.v.m. ist der allgemeine starke Vitalitätsverlust und die Zunahme vieler diffuser Immunerkrankungen, Allergien, Krebs usw. in unserer Rasse mit steigender Tendenz zu beklagen. Allein gegen die Epilepsie (immer noch ca. 35 % Anlageträger) muss durch ein Genotypverfahren so konsequent angegangen werden, dass die Bekämpfung anderer Krankheiten ohne weitere gefährliche Einengung des Genpools immer schwieriger wird.

 

Anlass zur Sorge bereiten uns deshalb auch die zwischenzeitlich neu hinzugekommenen (oder erst jetzt wahrgenommenen) Erbkrankheiten wie Cystinurie (schwere Stoffwechsel- erkrankung), von Willebrand-Erkrankung (Blutgerinnungsstörung) und die signifikant weit verbreitete Neigung zu Skelett-/Knochenerkrankungen wie Patellaluxation (PL), Ellbogendysplasie (ED), Arthrose, Arthritis, Spondylose etc. beim Kromfohrländer. In der Auflistung fehlen noch weitere Auffälligkeiten wie Fruchtbarkeitsstörungen, zu häufige Kaiserschnittentbindungen, zu hohe Welpensterblichkeit sowie Herzerkrankungen, die in unserer Rasse nicht selten vorkommen.

 

Die bedrohliche Gesundheitssituation würde sich trotz aller bisherigen Zuchtlenkungsmaßnahmen ohne das Einkreuzen bis jetzt nicht verbessert haben können.

 

Trifft man heute auf einem Kromfohrländer-Treffen auf einen 10-jährigen putzmunteren und gesunden Hund, wird dieser bejubelt und man schenkt ihm besondere Bewunderung; Äußerungen wie: „Was, so alt und noch so agil und gesund?!“ werden zum Besten gegeben. Kehrt man allerdings in sich und überlegt einen Augenblick, müsste man unweigerlich zu der Erkenntnis gelangen, dass das eigentlich doch bei so einem relativ kleinen Hund normal sein sollte!

 

Bekannt ist, dass die durchschnittliche Lebenserwartung bei den heutigen Kromfohrländern, im Vergleich zu den vor zig Jahren gezüchteten, stetig abnimmt. Nicht oft trifft man auf Halter mit über 14-jährigen Kromis. Sicher, auch heute noch können Kromfohrländer ein höheres Alter erreichen… aber wie werden sie alt? Bis zu welchem Alter waren sie gesund? Und über wie viele Jahre davon musste in irgendeiner Form auf die segensreiche Medizin zurückgegriffen werden?

 

Schaut man sich in der Kromfohrländer-Gemeinde um, wird offensichtlich, dass die mangelnde genetische Varianz sehr viele subtile Auswirkungen auf die Rasse hat. So gibt es viele Kromfohrländer, die schon im mittleren Alter vorzeitig ergrauen oder mit 8 Jahren und früher im ganzen Habitus wie alte Hunde erscheinen. Krebserkrankungen haben ebenfalls zugenommen. Dies und andere Merkmale der vorzeitigen Vergreisung zeigen uns immer wieder den inzuchtbedingten schleichenden Verfall der Vitalität und Fitness.

 

Einkreuzgegner argumentieren immer noch, dass der Kromfohrländer weizestgehend gesund sei.  „Die Vererbbarkeit einer Autoimmunerkrankung ist bis heute wissenschaftlich nicht bewiesen!“ z.B. wird zur zweifelhaften Beruhigung geäußert und damit das Gewissen (falls vorhanden) beruhigt.

 

Wie erkennt man aber, ob eine Krankheit erblich ist? Von der wissenschaftlichen Seite betrachtet wird strenggenommen nur von einer Erbkrankheit gesprochen, wenn die Vererblichkeit auch einwandfrei nachgewiesen werden kann. Nun gibt es aber Krankheiten, bei denen verschiedene Faktoren eine Rolle spielen können oder die nicht einem eindeutigen Erbgang folgen und von mehreren Genorten abhängen. Die auffallende Häufung dieser Krankheiten bei nah verwandten Tieren spricht dennoch für eine Vererbbarkeit, auch wenn der wissenschaftliche Beleg derzeit noch aussteht.

 

Auch ist es nicht wissenschaftlich gesichert, ob es vererbbare Prädispositionen für das Auftreten immunbedingter Krankheiten oder Knochenerkrankungen gibt. Doch bei der sorgfältigen Auswertung der Stammbäume ist es unübersehbar, dass diese Krankheitsgruppen sich über Generationen hinweg sehr stark ausbreiten. Bei manchen Autoimmunerkrankungen gibt es offenbar auch Zusammenhänge zwischen geringer Genvielfalt und dem Auftreten der Erkrankungen.

 

Es müsste eigentlich bis zur endgültigen Klärung dieser Erkrankungen mit unklarem Vererbungsweg von den Zuchtverantwortlichen (Zuchtlenkungs-) Maßnahmen ergriffen werden. Aber wie oben bereits geschildert, ist das ohne das Einkreuzen einer Fremdrasse nicht möglich, weil damit der Genpool noch weiter eingeengt würde.

 

Es gibt heute keine Anpaarung mehr, in der nicht unter den Ahnen vererbbare Mehrfachbelastungen vorhanden sind. Auf diesem Wege ist man  bei der herkömmlichen Zucht gezwungen, zu hohe Krankheitsrisiken einzugehen. Besonders drastisch ist die Situation bei den glatt-langhaarigen Kromfohrländern, weil bei dieser kleineren Untergruppe der Genpool noch eingeengter ist.

 

Die einzige wirksame Maßnahme ist also, die Genvielfalt in der Rasse zu erhöhen. Dadurch erhöht sich die Chance, dass Schadgene durch genügend vorhandene gesunde Genvarianten in der Population nicht zum Tragen kommen. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Schadgene nicht homozygot (reinerbig) vorliegen und so eine rezessiv verebte Krankheit nicht auftreten kann. Es wird nie möglich sein, Erberkrankungen aus einer Rasse vollständig herauszuzüchten, aber mit einer hohen Genvielfalt können wir davon ausgehen, dass das Auftreten von Erbkrankheiten deutlich reduziert werden kann.

 

Der einzige Weg, um zu einer höheren Genvielfalt bei den Kromfohrländern zu gelangen, ist das Einkreuzen einer Fremdrasse. Maßnahmen wie Reduzierung der Deckeinsätze von Rüden, Mischung der Haar-Varietäten untereinander oder der vermehrte Einsatz von finnischen Kromfohrländern können bestenfalls die in der Rasse vorhandenen wenigen Genvarianten erhalten. Diejenigen, die aus der Rasse bereits verschwunden sind, können dadurch nicht wieder hereingezüchtet werden.

 

Für uns, ProKromfohrländer e.V., als verantwortungsbewusster Rassezuchtverein sind diese Tatsachen ausreichend, um adäquat zu handeln. Das Argument gegen das Einkreuzen, dass man keine zusätzlichen Erbkrankheiten von einer Fremdrasse einschleppen möchte, zeugt von ungenügender Kenntnis der genetischen Zusammenhänge. Bei den vielen Tausenden Genen kann jederzeit innerhalb der Population der Kromfohrländer eine rezessive Anlage in Erscheinung treten und zum Ausbreiten von Erbleiden führen, die bisher nicht in der Rasse bekannt waren. Außerdem sind Neumutationen möglich, die weitere Schadgene entstehen lassen können. Nicht berücksichtigt wird bei dieser Argumentation auch, dass die Homozygotie (Reinerbigkeit) alleine schon zu Störungen des Immunsystems führt. Wenn man mit der Zucht wie bisher fortgefahren wäre, hätte mit einer weiteren Zunahme erblich bedingter Leiden gerechnet werden müssen. Viele dieser Leiden zu vermeiden geht wirksam mit Gentests, und ebensolche gibt es auch für die Einkreuzrasse.

 

Ein verantwortungsvoller Zuchtverband sollte als wichtigstes Zuchtziel die genetische Gesundheit anstreben. Bei einem breiten Genpool durch fortlaufende genetische Auffrischung kann man bei sorgfältiger Auslese dafür sorgen, dass dabei die Merkmale einer Rasse erhalten bleiben. 


Inzucht und Inzuchtkoeffizient (IK) beim Kromfohrländer

Es gibt unter den Rassehunden wohl neben dem Kromfohrländer keine weitere, die die Reinzucht auf nur drei bzw. 2,5 Gründertiere aufbaute. Infolgedessen ist der Inzuchtkoeffizient (IK) außerordentlich hoch. Der IK sagt uns, wie viele identische Gene die Genorte besetzen; er liegt beim Kromfohrländer bei durchschnittlich 55 % und stiege ohne genetische Auffrischung unaufhaltsam weiter an.

 

Zur Verdeutlichung: Wenn der Vater seine eigene Tochter oder der Sohn seine Mutter belegt, kommt es zu einem IK von 25%. An dieser Stelle muss wohl nicht betont werden, was ein IK von mehr als 50% bedeutet. Es gibt sogar Kromfohrländer, die einen berechneten Inzuchtkoeffizienten von weit über 60 % mit sich tragen.

 

Ein so hoher Inzuchtkoeffizient käme einer Selbstbefruchtung gleich!!!

 

Unter Populationsgenetikern gilt ein Inzuchtkoeffizient von 10 % als kritische Grenze. Häufig wird aber der Inzuchtkoeffizient nicht bis zu den Ursprungstieren ausgerechnet, sondern nur über einige Generationen. Der Großteil aller Hunderassen ist aber durch deutlich mehr Ursprungstiere entstanden als der Kromfohrländer. Die Wahrscheinlichkeit von möglichen Genvariationen erhöht sich mit jedem Tier, das in die Zucht kommt. Einigkeit unter den Populationsgenetikern besteht darin, dass die effektive Populationsgröße für das Überleben einer Tierart aus mindestens 50 Ausgangstieren bestehen sollte! Zur Erinnerung – beim Kromfohrländer sind es nur 2,5 Tiere.

 

Ein Bericht der Arbeitsgruppe "Pro Kromfohrländer"


ProKromfohrländer e.V.- Zuchtverein für rau- und glatthaarige Kromfohrländer - Kromfohrländerzucht - Kromfohrländerzüchter - Kromfohrländerwelpen - Informationen rund um den Kromfohrländer - Kromfohrländer Einkreuzprojekt - Kromfohrländer x Dänisch Schwedischer Hofhund- Projekthund - Projektkromfohrländer - Kromi - Kromfohrländer

  • Wesen
  • Gesundheit
    • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
    • Autoimmunerkrankungen
    • Cystinurie
    • Digitale Hyperkeratose
    • Epilepsie
    • Gelenkprobleme/Lahmheiten
    • Hereditäre Katarakt
    • von Willebrand-Erkrankung
    • Hyperurikosurie
  • Kromfohrländer in Not
  • Rüdenfibel
  • Kromi-Seminar
  • In den Medien
  • Hundesport

► AKTUELLE WURFPLANUNGEN

 

► WELPEN AKTUELL

 

► UNSERE VEREINSHUNDE

 


AKTUELLES:

► 18.08.2025

 --> Einige wenige Plätze sind noch frei, Interessierte sollten sich möglichst schnell anmelden! <--

Wir laden herzlich ein zum Kromi-Seminar 2025. Das erste Seminar 2024 plus Fortsetzung in diesem Sommer war ein voller Erfolg und wir freuen uns, dass wir einen neuen Termin anbieten können.

► 17.08.2025

 Unsere Galerie der Vereinshunde wurde erweitert mit einem Bild von Aju vom langen Jakob.

► 17.08.2025

Am nächsten Wochenende finden zwei Treffen statt:

- 24.08.2025: Elbstrand-Spaziergang in 22609 Hamburg       

- 24.08.2025: Osthessen-Spaziergang in 36110 Schlitz

► 07.08.2025

Vom Kromi-Seminar 2024 mit der Fortsetzung in diesem Sommer gibt es einen ausführlichen Bericht, der zeigt, wie viele wertvolle Hinweise und Tipps gegeben werden, wie viel Hund und Halter lernen können.

Es sind aktuell noch Plätze für das neue Seminar frei, aber sicher nicht mehr lange!            

► 04.08.2025

Wir freuen uns sehr über die Wurfmeldung des C-Wurfs aus den Hamburger Walddörfern. Lenja vom Schloss Judenau und Team Dannemann's Thorbjörn wurden Eltern von drei Rüden und drei Hündinnen. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns mit allen Beteiligten über den fünften Wurf in diesem Jahr.                      

► 27.07.2025

Die Impressionen der Körung in Bielefeld sind online. Es macht Freude, die Bilder der entspannten und freundlichen Hunde anzuschauen! 

Die Impressionen der Sichtung mit vielen tollen Bildern kann man auch durchstöbern!

► 23.07.2025

Die Bilder der Sichtungshunde vom letzten Wochenende in Bielefeld sind online. Viel Spaß beim Anschauen!                     

► 22.07.2025

Die Bilder der acht gekörten Hunde vom letzten Wochenende in Bielefeld sind online. Viel Spaß beim Anschauen!                     

► Einladung zum Neu- und Jungzüchterseminar

Wir laden unsere Neu- und JungzüchterInnen herzlich zum Seminar (online) rund um die Zucht  ein.



Sie können uns gerne auch

- auf Facebook

(unter ProKromfohrländer e.V.) und

- Instagram

(unter prokromfohrlaender) besuchen, dort gibt es regelmäßig Neuigkeiten, tolle Bilder und Infos zu unserer Rasse und zu den Vereins-aktivitäten. 


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2018 PRO KROMFOHRLÄNDER
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Der Verein
    • Funktionsträger/Organisation
      • Der engere Vorstand
      • Das Zuchtgremium
      • Die Zuchtwarte
      • Administration Facebook und Instagram
      • Gesundheitsgremium - Fragen zur Genetik
      • sonstige Funktionsträger/Aufgaben
    • Vereinsdokumente
    • Mitgliedschaft
    • Chronik unseres Vereins
    • Moralische Verpflichtung
    • Unser Vereinskalender
    • Mottosuche
    • Englisch
  • Der Kromfohrländer
    • Wesen
      • Es gibt Hunde ... und es gibt Kromfohrländer
      • kinderlieb
      • gelehrig
      • temperamentvoll
      • "Ein-Mann-Hund"
      • zurückhaltend
      • ohne Jagdtrieb
      • wachsam
      • sensibel
      • mit anderen Hunden
    • Gesundheit
      • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
      • Autoimmunerkrankungen
      • Cystinurie
      • Digitale Hyperkeratose
      • Epilepsie
      • Gelenkprobleme/Lahmheiten
      • Hereditäre Katarakt
      • von Willebrand-Erkrankung
      • Hyperurikosurie
    • Kromfohrländer in Not
    • Rüdenfibel
    • Kromi-Seminar
      • Seminar 2024/25
    • In den Medien
      • Du armer Hund - H. Gebhardt
    • Hundesport
  • Zucht bei uns
    • ProKromfohrländer <==> VDH
    • Genanalyse bei Feragen
    • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
    • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
    • Dortmunder Appell
  • Einkreuzprojekt
    • Einkreuzen in der Kromfohrländer-Zucht
    • Eckdaten Dansk-Svensk-Gårdhund
    • Zeitschrift "Mein Hund": Dansk-Svensk-Gardhund
    • Informationen zum Einkreuzprojekt
    • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
    • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
  • Deckmeldungen
    • Deckmeldungen der letzten Jahre
  • Würfe
    • Würfe 2024
    • Würfe 2023
    • Würfe 2022
    • Würfe 2021
    • Würfe 2020
    • Würfe 2019
    • Würfe 2018
    • Würfe 2017
    • Würfe 2016
    • Würfe 2015
    • Würfe 2014
    • Würfe 2013
  • Züchter/Welpen
    • Aktuelle Wurfplanungen
    • Züchter im Ausland und PLZ 04100 - 32900
    • Züchter PLZ 33000 - 52000
    • Züchter PLZ 55000 - 91000
    • Inaktive Züchter
    • NeuzüchterInnenseminar 2023
    • NeuzüchterInnenseminar 2025
  • Körungen/Sichtungen
    • Körungen 2023 - 2025
      • 2025 - Bielefeld
      • 2025 - Gladbeck
      • 2024 - Herrnwahlthann
      • 2024 - Bielefeld
      • 2024 - Groß Ippener
      • 2024 - Oer-Erkenschwick
      • 2023 - Herrnwahlthann
      • 2023 - Bielefeld
      • 2023 - Groß Ippener
      • 2023 - Oer-Erkenschwick
    • Körungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2021 - Hamburg
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Körungen 2017 - 2019
      • 2019 - Steller Heide
      • 2019 - Schauenburg
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Steller Heide
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Körungen 2014 - 2016
      • 2016 - Bielefeld
      • 2016 - Höchst
      • 2016 - Steller Heide
      • 2015 - Bielefeld
      • 2014 - Gerach
      • 2014 - Bielefeld
    • Sichtungen 2023 - 2025
      • 2025 - Bielefeld
      • 2025 - Gladbeck
      • 2024 - Herrnwahlthann
      • 2024 - Bielefeld
      • 2024 - Groß Ippener
      • 2024 - Oer-Erkenschwick
      • 2023 - Herrnwahlthann
      • 2023 - Bielefeld
      • 2023 - Groß Ippener
      • 2023 - Oer-Erkenschwick
    • Sichtungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Sichtungen 2017 - 2019
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Sichtungen 2014 - 2016
      • 2016
      • 2015
      • 2014
  • Ausstellungen
    • Championate
    • Ausstellungen 2022-2024
      • 2023 - IHA Salzburg
    • Ausstellungen 2019-2021
      • 2021 - Internationale Rassehundeausstellung Chemnitz
      • 2020 - Doppel-Titel-Schau Bad Salzhausen
      • 2020 –Gemeinschaftsaus-stellung Oer-Erkenschwick
      • 2019 – Kerst Winner Show Gorinchem/Niederlande
      • 2019 – Doppel CACIB Wels
    • Ausstellungen 2016-2018
      • 2018 - CDK Winter Dog Show
      • 2018 - CDK Bundessieger Schau Höchst
      • 2018 - Doppel-Titel-Show Bad Salzhausen
      • 2017 - Golden Globe Show Ebern
      • 2017 - Silver Cup Show Höchst
      • 2016 - Royal Dog Show Höchst
    • Ausstellungen 2013-2015
      • 2014 - Internationale Rassehundeausstellung Gerach
      • 2014 - Westfalen-Ausstellung Bielefeld
      • 2014 - Impressionen Bielefeld
      • 2013 - Schauenburgsiegerschau
  • Spaziergänge
    • Anfahrtsbeschreibungen
  • Links/Wissenswertes
    • Mendel'sche Vererbung: Züchtung der Hunderasse der Kromfohrländer
    • Informative Links
    • Buchtipps
      • Weitere lesenswerte Bücher
    • Urlaub mit Hund
    • Schönes und Nützliches
    • Vereine
  • Nach oben scrollen