• Startseite
  • Der Verein
  • Der Kromfohrländer
  • Leitgedanken zur Zucht
  • Einkreuzprojekt
  • Deckmeldungen
  • Würfe
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
  • Ausstellungen
  • Spaziergänge
  • Links/Wissenswertes

Es gibt Hunde ... und es gibt Kromfohrländer


Das ist die Leitdevise vieler glücklicher Kromfohrländer-Besitzer, die bereits Erfahrungen mit anderen Hunderassen gemacht haben.

Auch wenn einige Vertreter der Rasse äußerliche Kennzeichen aufweisen, die auf ihre Verwandtschaft zu Terriern hinweisen, haben sie doch diesen wenig gemein. Sie gehören anders als ihre Vorfahren zu der Gruppe der Gesellschafts- und Begleithunde mit nur einer Aufgabe: uns zu gefallen!

Der "Kromi" ist leicht erziehbar, sehr lernwillig und schließt sich besonders eng an seine Menschen an. Einen Jagdtrieb hat der Kromi kaum, was den Aufenthalt in Wald und Flur ausgesprochen angenehm macht. Langweilig wird es auf Spaziergängen nie, denn hier zeigt er begeistert seine überschwängliche Lebensfreude und sein mitreißendes, spritziges Temperament. Unterwegs lässt er sich für jede noch so große Albernheit begeistern, zu Hause hingegen verhält er sich ausgesprochen angenehm, ruhig und angepasst. So eignet er sich z.B. sehr gut als Bürobegleiter. Er kann, wenn nötig, auch über viele Stunden warten, bis es wieder losgeht. Hauptsache, er ist dabei.

Projektkromfohrländer F2-Generation

Durch die sehr enge Bindung an seine Menschen neigt er nicht zum Vorauslaufen, eigenständige Ausflüge in die Umgebung gibt es bei ihm kaum. Er hält immer und überall Sichtkontakt zu seinen Besitzern, diese Eigenschaft ist ihm genetisch in die Wiege gelegt. Klassische Gehorsamskommandos lernt er durch seine Intelligenz und rasche Auffassungsgabe in Windeseile und setzt sie zur Freude seiner Besitzer begeistert um. Es liegt ihm sehr viel daran, seine Menschen glücklich zu machen. Notfalls mutiert er, wenn es sein muss, auch zum Clown, Hauptsache, seinen Menschen gefällt es, und sie sind zufrieden. Er liebt es, alle Unternehmungen seiner Leute mitzumachen, den Alltag zu teilen macht ihn wirklich glücklich!

Kromfohrländer-Welpe
Sozialverhalten ist nicht angeboren und muss erlernt werden

Vielfach wird der Kromfohrländer als geeigneter Familienhund beschrieben. Familientauglich ist er allemal. Allerdings neigt er dazu, sich innerhalb des „Rudels“ einen Menschen herauszupicken, den er auf eine fast göttliche Ebene erhebt. Meistens sind es diejenigen, die am meisten Zeit mit ihm verbringen bzw. sich am intensivsten um ihn kümmern. Damit alle Familienangehörigen gleichermaßen akzeptiert werden, ist es ratsam, dass sie sich vom Welpenalter an ausgiebig mit ihm beschäftigen, spielen und Gehorsam einüben, ihn zu Wanderungen und Spaziergängen mitnehmen und auch sonst an ihrem Leben teilhaben lassen.

Generell ist der Kromfohrländer sehr stark auf seine Familie fixiert. Gegenüber Fremden verhält er sich häufig zurückhaltend bis hin zu ausgesprochen argwöhnisch. Seine Leute sind alles für ihn, fremde Personen schließt er nicht schnell ins Herz. Auch Kinder, die nicht zur Familie gehören, sind für ihn erst einmal fremde Menschen, die geringe Körpergröße macht da keinen Unterschied. Diese rassetypische Reserviertheit zeigt sich meist schon im Junghundealter. Nicht jeder aufgeschlossene, zugängliche und freundliche Welpe bleibt auch später so, das gehört zu den typischen Verhaltensweisen dieser Rasse, die man kennen und akzeptieren sollte. 

reinrassiger Kromfohrländerrüde
Projektkromfohrländer F1-Generation

Kromfohrländer, besonders die jungen, benötigen Rückzugsmöglichkeiten in Haus oder Wohnung, die sie aufsuchen können, wenn ihnen der Trubel zu viel wird. So kommen sie dann prima mit den turbulenten Phasen auch eines Familienlebens zurecht. Der erwachsene Kromi sucht sich in der Regel seine Freunde und Bezugspersonen, auch außerhalb seiner Familie, selbst aus, die er dann begeistert begrüßt und denen er seine Zuneigung in überschäumender Art und Weise zeigt. Er ist definitiv kein „Partylöwe“, der von jedem Besuch ausgiebig gestreichelt und gekrault werden möchte.

Sein Nervenkostüm ist nicht stählern, er fühlt sich in gewohnter Umgebung am sichersten. Deswegen sollte man ihm vom Welpenalter an alles zeigen, was sein Leben ausmachen wird - ach Dinge, von denen man sich zunächst nicht vorstellen kann, das sie in seinem Leben eine Rolle spielen. Manch ein Kromi ist unsicher und verbirgt dies hinter forschem Auftreten mit respekteinflößendem Gebell – hier sollte man früh genug erzieherisch darauf einwirken, dass er sich nicht zum Kläffer entwickelt.

Projektkromfohrländer F1-Generation
Überschwängliche Lebensfreude

Wie auch wir Menschen sind Hunde Lebewesen, die ihr Sozialverhalten erlernen müssen, nicht alles ist angeboren. Der Kromfohrländer ist von Natur niemand, der tägliche Dates auf der großen Hundewiese schätzt oder sie gar herbeisehnt. Andere Hunde interessieren ihn im Erwachsenenalter nur wenig, er hält eher Distanz zu ihnen. Darum ist es sehr wichtig, ihm im Welpen- und Junghundealter reichlich Kontakt zu friedlichen Artgenossen zu ermöglichen, denn auch hier zeigt sich: Alles, was er im Welpenalter kennen und schätzen gelernt hat, das mag er auch noch, wenn er erwachsen ist, Menschen, Hunde und Situationen gleichermaßen.

Kromfohrländer-Rüde
Ein sprunggewaltiger Allround-Hund

Abgesehen von diesen typischen Charakterzügen bietet der Kromi weitere, äußerst angenehme Merkmale: Der für andere Rassen übliche Hundegeruch fehlt ihm völlig, er hat eher ein „duftendes“ Fell, das auch bei Nässe kaum muffelt. Es ist schmutzabweisend und pflegeleicht. Der Weißanteil ist meist sehr rein und vergilbt nicht, wie man das bei vielen anderen weißhaarigen Hunden beobachten kann. Die mittellangen Rauhaarvertreter sollten in regelmäßigen Abständen getrimmt werden, da das abgestorbene Fell nicht von allein herausfällt, dies ist also für die Belüftung der Haut notwendig. Die glatthaarigen Hunde brauchen nur die übliche regelmäßige Fellpflege mit Kamm und Bürste. 

Übermäßiges Hecheln und Sabbern ist ebenfalls sehr unüblich, was viele Besitzer als sehr angenehm empfinden. 

reinrassiger Kromfohrländer-Hündin
Projektkromi F1-Generation Rüde

Sein ausgewogener Körperbau und seine mittlere Körpergröße in der Kategorie „nicht zu klein und nicht zu groß“ stellt eine unter den Begleithunden nicht häufig anzutreffende Besonderheit dar. Man kann ihn problemlos überall mit hinnehmen, gute Erziehung natürlich vorausgesetzt. Durch seine mittlere Größe passt er problemlos im Restaurant unter den Stuhl, liegt entspannt im Bus zu Füßen seines Besitzers und im Notfall lässt er sich sogar schnell einmal auf den Arm nehmen.

Kromfohrländerhündin glatt-mittel
Zu Hause angepasst und ruhig - auch über viele Stunden

Insgesamt also ist der Kromfohrländer eine faszinierende, facettenreiche, herausfordernde Hunderasse, die ihresgleichen sucht. Er ist ein begnadeter, springfreudiger Allround-Hund, der sensibel und feinfühlig auf seine Besitzer eingeht, der seine Familie über alles liebt, der immer und überall dabei sein möchte, der anhänglich und verschmust ist, bei einfühlsamer und liebevoll konsequenter Erziehung unglaublich leicht lernt und einfach nur ein Traumhund ist!


ProKromfohrländer e.V.- Zuchtverein für rau- und glatthaarige Kromfohrländer - Kromfohrländerzucht - Kromfohrländerzüchter - Kromfohrländerwelpen - Informationen rund um den Kromfohrländer - Kromfohrländer Einkreuzprojekt - Kromfohrländer x Dänisch Schwedischer Hofhund- Projekthund - Projektkromfohrländer - Kromi - Kromfohrländer

  • Wesen
    • Es gibt Hunde ... und es gibt Kromfohrländer
    • kinderlieb
    • gelehrig
    • temperamentvoll
    • "Ein-Mann-Hund"
    • zurückhaltend
    • ohne Jagdtrieb
    • wachsam
    • sensibel
    • mit anderen Hunden
  • Gesundheit
  • Kromfohrländer in Not
  • Rüdenfibel
  • In den Medien

AKTUELLES:

► 05.02.2023

 Am nächsten Wochenende findet folgender Spaziergang statt:

12.02.2023 Kromi-Spaziergang im Siekwald in 27243 Groß-Ippener

► 03.02.2023

APPLE CIDER von der Mühenriede muss neu vermittelt werden. Nähere Infos zu dem zehn Wochen alten zuckersüßen Welpen findet man unter Kromfohrländer in Not!

► 01.02.2023

Die dritte Deckmeldung im Jahr 2023 kommt von der Zuchtstätte vom Lavendelweiher: Nouri vom Schloss Judenau und Bravo vom Flawenjupé haben Hochzeit gehalten zum A-Wurf!

► 28.01.2023

Bilbo-Friedel von den Sandsteinbrocken hat uns Bilder für die Galerie der Vereinshunde geschickt. Vielen Dank dafür!

► 24.01.2023

 Es geht munter weiter, wir geben die zweite Deckmeldung im Jahr 2023 bekannt: Craxel vom Flawenjupé und Muska-Milo von der Cookie Box haben Hochzeit gehalten zum J-Wurf vom Monte Cer Bellino!

► 24.01.2023

Bernie, Biene, Binah und Bonja-Fiene von den Sandsteinbrocken haben uns Bilder für die Galerie der Vereinshunde geschickt. Vielen Dank dafür!

► 12.01.2023

Wir laden herzlich ein zur zweiten Körung/Sichtung in Groß-Ippener am 13. und 14. Mai 2023.


Das öffentliche Forum bietet auch Gelegenheit, sich über Genetik, Vererbung, Zucht und MyDogDNA (Wisdom Panel) zu informieren bzw. sich auszutauschen. Dort können z.B. im Mitgliederbereich auch die Ergebnisse von MyDogDNA (Wisdom Panel) erklärt werden. Wir empfehlen daher unseren Mitgliedern, am Forum teilzunehmen.

Kromfohrländer - Zucht

Kromfohrländer - Welpen

ProKromfohrländer e.V.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2018 PRO KROMFOHRLÄNDER
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Der Verein
    • Moralische Verpflichtung
    • Funktionsträger/Organisation
      • Der engere Vorstand
      • Das Zuchtgremium
      • Die Zuchtwarte
      • Administration Facebook und Instagram
      • sonstige Funktionsträger/Aufgaben
    • Vereinsdokumente
    • Mitgliedschaft
    • Englisch
  • Der Kromfohrländer
    • Wesen
      • Es gibt Hunde ... und es gibt Kromfohrländer
      • kinderlieb
      • gelehrig
      • temperamentvoll
      • "Ein-Mann-Hund"
      • zurückhaltend
      • ohne Jagdtrieb
      • wachsam
      • sensibel
      • mit anderen Hunden
    • Gesundheit
      • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
      • Autoimmunerkrankungen
      • Cystinurie
      • Digitale Hyperkeratose
      • Epilepsie
      • Gelenkprobleme/Lahmheiten
      • Hereditärer Katarakt
      • von-Willebrand-Erkrankung
      • Hyperurikosurie
    • Kromfohrländer in Not
    • Rüdenfibel
    • In den Medien
      • Du armer Hund - H. Gebhardt
  • Leitgedanken zur Zucht
    • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
    • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
    • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
    • Dortmunder Appell
  • Einkreuzprojekt
    • Eckdaten Dansk-Svensk-Gårdhund
    • Zeitschrift "Mein Hund": Dansk-Svensk-Gardhund
    • Informationen zum Einkreuzprojekt
    • Typbeschreibungen der Projektkromfohrländer
      • "vom Flawenjupé"
      • "vom Hamburger Elbstrand"
      • "vom Röverbarg"
      • "vom Solberknochen"
    • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
  • Deckmeldungen
  • Würfe
    • Würfe 2022
    • Würfe 2021
    • Würfe 2020
    • Würfe 2019
    • Würfe 2018
    • Würfe 2017
    • Würfe 2016
    • Würfe 2015
    • Würfe 2014
    • Würfe 2013
  • Züchter/Welpen
    • PLZ 04100 - 32900
    • PLZ 33000 - 52000
    • PLZ 57000 - 91000
    • Inaktive Züchter
  • Körungen/Sichtungen
    • Körungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2021 - Hamburg
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Körungen 2017 - 2019
      • 2019 - Steller Heide
      • 2019 - Schauenburg
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Steller Heide
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Körungen 2014 - 2016
      • 2016 - Bielefeld
      • 2016 - Höchst
      • 2016 - Steller Heide
      • 2015 - Bielefeld
      • 2014 - Gerach
      • 2014 - Bielefeld
    • Sichtungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Sichtungen 2017 - 2019
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Sichtungen 2014 - 2016
      • 2016
      • 2015
      • 2014
  • Ausstellungen
    • Championate
    • Ausstellungen 2022-2024
    • Ausstellungen 2019-2021
      • 2021 - Internationale Rassehundeausstellung Chemnitz
      • 2020 - Doppel-Titel-Schau Bad Salzhausen
      • 2020 –Gemeinschaftsaus-stellung Oer-Erkenschwick
      • 2019 – Kerst Winner Show Gorinchem/Niederlande
      • 2019 – Doppel CACIB Wels
    • Ausstellungen 2016-2018
      • 2018 - CDK Winter Dog Show
      • 2018 - CDK Bundessieger Schau Höchst
      • 2018 - Doppel-Titel-Show Bad Salzhausen
      • 2017 - Golden Globe Show Ebern
      • 2017 - Silver Cup Show Höchst
      • 2016 - Royal Dog Show Höchst
    • Ausstellungen 2013-2015
      • 2014 - Internationale Rassehundeausstellung Gerach
      • 2014 - Westfalen-Ausstellung Bielefeld
      • 2014 - Impressionen Bielefeld
      • 2013 - Schauenburgsiegerschau
  • Spaziergänge
    • Anfahrtsbeschreibungen
  • Links/Wissenswertes
    • Kalender 2023
    • Informative Links
    • Buchtipps
      • Weitere lesenswerte Bücher
    • ProKromi-Shop
    • Urlaub mit Hund
    • Vereine
    • Schönes und Nützliches
  • Nach oben scrollen