• Startseite
  • Der Verein
  • Der Kromfohrländer
  • Zucht bei uns
  • Einkreuzprojekt
  • Deckmeldungen
  • Würfe
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
  • Ausstellungen
  • Spaziergänge
  • Links/Wissenswertes

Heiko Gebhardt - Du armer Hund


Erschienen 1978 - im Stern Magazin beim Verlag Gruner + Jahr AG & Co KG, Hamburg -

und Oktober 1980 - im Wilhelm Goldmann Verlag, Sternbücher

 

Zum Vergrößern des Artikels bitte die einzelnen "Bilder" anklicken.

 

Kromfohrländerzucht Kromfohrländertreffen Pro Kromfohrländer Kromfohrländer Einkreuzprojekt Danski
Kromfohrländerzucht Kromfohrländertreffen Pro Kromfohrländer Kromfohrländer Einkreuzprojekt Danski
Kromfohrländerzucht Kromfohrländertreffen Pro Kromfohrländer Kromfohrländer Einkreuzprojekt Danski
Kromfohrländerzucht Kromfohrländertreffen Pro Kromfohrländer Kromfohrländer Einkreuzprojekt Danski
Kromfohrländerzucht Kromfohrländertreffen Pro Kromfohrländer Kromfohrländer Einkreuzprojekt Danski

Kommentar zum Artikel von Heiko Gebhardt

 

Wenn man sich mit dem Thema Hundezucht genauer auseinandersetzt, wird schnell deutlich, wie tief noch immer die Vorstellungen unter den Beteiligten sitzen, Zucht mit nahe verwandten Hunden schade nicht und mit Einkreuzungsmaßnahmen würde die Gefahr von eingeschleppten Krankheiten erhöht.

 

Der Artikel über den Kromfohrländer aus dem Jahre 1978 ist insofern interessant, weil er zu diesem Thema einiges verdeutlicht. 30 Jahre nach Entstehung der Rasse wird damals über den Kromfohrländer geschrieben: „Sein Foxl-Erbe ist unverkennbar, nur ist er noch nicht so überzüchtet wie viele Foxterrier, kein nervöser Kläffer.“ „Dafür strömt er eine fast straßenköterhafte Vitalität aus…“ Und weiter: „Kromfohrländer werden ungewöhnlich alt, 15 bis 17 Jahre sind nicht selten.“ Wer könnte das heute noch über den Kromfohrländer so behaupten?

 

Und das ist kein Wunder! Denn was ist geschehen? Zunächst hat man eine Rasse aus nicht rassereinen Hunden entstehen lassen, in der damaligen Zeit unter den Rassezüchtern umstritten genug. Der Urpeter war sogar, wenn man so will, ein Straßenköter, der erst im Nachhinein per Vereinsbeschluss als „Griffon Vendeen“ geadelt wurde. Eine Abbildung vom Urpeter in dem Artikel zeigt das deutlich genug. Der Hund hat in keiner Weise die typischen Schlappohren eines Griffon Vendeen. Und das Ergebnis war nicht umsonst trotz ausgeprägter Inzucht eine robuste, vitale Hunderasse. Denn wenn genügend heterozygotes (mischerbiges) Erbgut vorhanden ist, und dass musste durch die Ursprungshunde bewirkt worden sein, dann wirkt sich das über viele Generationen günstig in Bezug auf Gesundheit und Vitalität aus. Typischerweise kommt es aber nach etwa 50 Jahren zu Problemen in einem geschlossenen Genpool, weil durch die enge Verwandtschaft der Hunde zunehmend Genvarianten verloren gehen und sich Schad-Gene immer mehr bemerkbar machen können. Diese Zusammenhänge sind von Populationsgenetikern hinreichend beschrieben worden (z.B. Wachtel, Hundezucht 2000).

 

So gesehen ist das Potential, das die heterozygoten (mischerbigen) Ursprungshunde eingebracht hatten, inzwischen längst aufgebraucht. Zumal das Genmaterial des dritten Hundes (Elfe), ebenfalls eine Foxterrierin, den man zur Farbverstärkung aus optischen Gründen 1960 einkreuzte, nicht genügend gestreut wurde. Sein Einfluss zur Erhöhung der Genvielfalt ging dadurch stark zurück.

 

Insgesamt ist es also nicht zufällig, dass sich in jüngerer Vergangenheit Probleme in der Rasse häufen. Ich will damit keinesfalls behaupten, dass alle Kromfohrländer krank sind, das wäre natürlich undifferenziert und ist zum Glück nicht der Fall. Aber wenn man es über die gesamte Population betrachtet, so finden sich doch zu viele gesundheitliche Probleme und davon ist jede Linie betroffen. Ein Kromfohrländer-Züchter, der über den A- und B-Wurf hinaus kommt, erfährt in der Regel, dass die Tiere aus seiner Zucht unter genetisch bedingten Krankheiten leiden sowie Fruchtbarkeitsprobleme, Störungen im Geburtsablauf, Deckschwierigkeiten u.a. aufweisen.

 

Aber die Entstehung des Kromfohrländers lehrt noch etwas anderes. Zu Beginn stand eine aus heutiger Sicht geradezu wilde Kreuzung (unbekannter Mischling und nicht rassereine Foxterrierin). Das Ergebnis war über viele Generationen sehr vielversprechend und wurde von so manchen engstirnigen Hunderassevertretern verpönt. Noch in den 60er Jahren kreuzte der damals noch junge RZV ohne viel Aufsehen eine Hündin ein. Somit befindet sich der heutige RZV der Kromfohrländer im Widerspruch zu seiner eigenen Entstehungsgeschichte und Erfahrung, wenn derzeit ein Einkreuzungsprojekt vehement abgelehnt wird.

Mit sorgfältig ausgesuchten Hunden und wissenschaftlicher Begleitung könnte man die Gefahr von eingeschleppten Krankheiten sehr minimieren und müsste sich nicht nur auf das Glück, was bei der Entstehung der Kromfohrländer mitspielte, verlassen.

 

Das Auftreten der rezessiv vererbbaren Cystinurie, ein Leiden, häufig genug nicht erkannt und mit einer sicher nicht unbeträchtlichen Dunkelziffer, verdeutlicht, dass die Gefahr von Krankheiten eher innerhalb der Rasse lauert. Und der RZV kann es sich aus Gründen der Zuchtbasis nicht leisten, eine weitere Krankheit neben der Epilepsie zu bekämpfen. Ich konnte mich selbst davon überzeugen, dass das schon vor Jahren (2007) vom Vorstand erkannt wurde.

 

Dr. Sigrun Bennemann (2012)


ProKromfohrländer e.V.- Zuchtverein für rau- und glatthaarige Kromfohrländer - Kromfohrländerzucht - Kromfohrländerzüchter - Kromfohrländerwelpen - Informationen rund um den Kromfohrländer - Kromfohrländer Einkreuzprojekt - Kromfohrländer x Dänisch Schwedischer Hofhund- Projekthund - Projektkromfohrländer - Kromi - Kromfohrländer

  • Wesen
  • Gesundheit
  • Kromfohrländer in Not
  • Rüdenfibel
  • Kromi-Seminar
  • In den Medien
    • Du armer Hund - H. Gebhardt
  • Hundesport

► AKTUELLE WURFPLANUNGEN

 

► WELPEN AKTUELL

 

► UNSERE VEREINSHUNDE

 


AKTUELLES:

► 17.08.2025

 

Unsere Galerie der Vereinshunde wurde erweitert mit einem Bild von Aju vom langen Jakob.

► 17.08.2025

Am nächsten Wochenende finden zwei Treffen statt:

- 24.08.2025: Elbstrand-Spaziergang in 22609 Hamburg       

- 24.08.2025: Osthessen-Spaziergang in 36110 Schlitz

► 07.08.2025

Vom Kromi-Seminar 2024 mit der Fortsetzung in diesem Sommer gibt es einen ausführlichen Bericht, der zeigt, wie viele wertvolle Hinweise und Tipps gegeben werden, wie viel Hund und Halter lernen können.

Es sind aktuell noch Plätze für das neue Seminar frei, aber sicher nicht mehr lange!            

► 04.08.2025

Wir freuen uns sehr über die Wurfmeldung des C-Wurfs aus den Hamburger Walddörfern. Lenja vom Schloss Judenau und Team Dannemann's Thorbjörn wurden Eltern von drei Rüden und drei Hündinnen. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns mit allen Beteiligten über den fünften Wurf in diesem Jahr.                      

► 30.07.2025

 Wir laden herzlich ein zum Kromi-Seminar 2025. Das erste Seminar 2024 plus Fortsetzung in diesem Sommer war ein voller Erfolg und wir freuen uns, dass wir einen neuen Termin anbieten können.

► 27.07.2025

Die Impressionen der Körung in Bielefeld sind online. Es macht Freude, die Bilder der entspannten und freundlichen Hunde anzuschauen! 

Die Impressionen der Sichtung mit vielen tollen Bildern kann man auch durchstöbern!

► 23.07.2025

Die Bilder der Sichtungshunde vom letzten Wochenende in Bielefeld sind online. Viel Spaß beim Anschauen!                     

► 22.07.2025

Die Bilder der acht gekörten Hunde vom letzten Wochenende in Bielefeld sind online. Viel Spaß beim Anschauen!                     

► Einladung zum Neu- und Jungzüchterseminar

Wir laden unsere Neu- und JungzüchterInnen herzlich zum Seminar (online) rund um die Zucht  ein.



Sie können uns gerne auch

- auf Facebook

(unter ProKromfohrländer e.V.) und

- Instagram

(unter prokromfohrlaender) besuchen, dort gibt es regelmäßig Neuigkeiten, tolle Bilder und Infos zu unserer Rasse und zu den Vereins-aktivitäten. 


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2018 PRO KROMFOHRLÄNDER
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Der Verein
    • Funktionsträger/Organisation
      • Der engere Vorstand
      • Das Zuchtgremium
      • Die Zuchtwarte
      • Administration Facebook und Instagram
      • Gesundheitsgremium - Fragen zur Genetik
      • sonstige Funktionsträger/Aufgaben
    • Vereinsdokumente
    • Mitgliedschaft
    • Chronik unseres Vereins
    • Moralische Verpflichtung
    • Unser Vereinskalender
    • Mottosuche
    • Englisch
  • Der Kromfohrländer
    • Wesen
      • Es gibt Hunde ... und es gibt Kromfohrländer
      • kinderlieb
      • gelehrig
      • temperamentvoll
      • "Ein-Mann-Hund"
      • zurückhaltend
      • ohne Jagdtrieb
      • wachsam
      • sensibel
      • mit anderen Hunden
    • Gesundheit
      • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
      • Autoimmunerkrankungen
      • Cystinurie
      • Digitale Hyperkeratose
      • Epilepsie
      • Gelenkprobleme/Lahmheiten
      • Hereditäre Katarakt
      • von Willebrand-Erkrankung
      • Hyperurikosurie
    • Kromfohrländer in Not
    • Rüdenfibel
    • Kromi-Seminar
      • Seminar 2024/25
    • In den Medien
      • Du armer Hund - H. Gebhardt
    • Hundesport
  • Zucht bei uns
    • ProKromfohrländer <==> VDH
    • Genanalyse bei Feragen
    • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
    • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
    • Dortmunder Appell
  • Einkreuzprojekt
    • Einkreuzen in der Kromfohrländer-Zucht
    • Eckdaten Dansk-Svensk-Gårdhund
    • Zeitschrift "Mein Hund": Dansk-Svensk-Gardhund
    • Informationen zum Einkreuzprojekt
    • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
    • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
  • Deckmeldungen
    • Deckmeldungen der letzten Jahre
  • Würfe
    • Würfe 2024
    • Würfe 2023
    • Würfe 2022
    • Würfe 2021
    • Würfe 2020
    • Würfe 2019
    • Würfe 2018
    • Würfe 2017
    • Würfe 2016
    • Würfe 2015
    • Würfe 2014
    • Würfe 2013
  • Züchter/Welpen
    • Aktuelle Wurfplanungen
    • Züchter im Ausland und PLZ 04100 - 32900
    • Züchter PLZ 33000 - 52000
    • Züchter PLZ 55000 - 91000
    • Inaktive Züchter
    • NeuzüchterInnenseminar 2023
    • NeuzüchterInnenseminar 2025
  • Körungen/Sichtungen
    • Körungen 2023 - 2025
      • 2025 - Bielefeld
      • 2025 - Gladbeck
      • 2024 - Herrnwahlthann
      • 2024 - Bielefeld
      • 2024 - Groß Ippener
      • 2024 - Oer-Erkenschwick
      • 2023 - Herrnwahlthann
      • 2023 - Bielefeld
      • 2023 - Groß Ippener
      • 2023 - Oer-Erkenschwick
    • Körungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2021 - Hamburg
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Körungen 2017 - 2019
      • 2019 - Steller Heide
      • 2019 - Schauenburg
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Steller Heide
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Körungen 2014 - 2016
      • 2016 - Bielefeld
      • 2016 - Höchst
      • 2016 - Steller Heide
      • 2015 - Bielefeld
      • 2014 - Gerach
      • 2014 - Bielefeld
    • Sichtungen 2023 - 2025
      • 2025 - Bielefeld
      • 2025 - Gladbeck
      • 2024 - Herrnwahlthann
      • 2024 - Bielefeld
      • 2024 - Groß Ippener
      • 2024 - Oer-Erkenschwick
      • 2023 - Herrnwahlthann
      • 2023 - Bielefeld
      • 2023 - Groß Ippener
      • 2023 - Oer-Erkenschwick
    • Sichtungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Sichtungen 2017 - 2019
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Sichtungen 2014 - 2016
      • 2016
      • 2015
      • 2014
  • Ausstellungen
    • Championate
    • Ausstellungen 2022-2024
      • 2023 - IHA Salzburg
    • Ausstellungen 2019-2021
      • 2021 - Internationale Rassehundeausstellung Chemnitz
      • 2020 - Doppel-Titel-Schau Bad Salzhausen
      • 2020 –Gemeinschaftsaus-stellung Oer-Erkenschwick
      • 2019 – Kerst Winner Show Gorinchem/Niederlande
      • 2019 – Doppel CACIB Wels
    • Ausstellungen 2016-2018
      • 2018 - CDK Winter Dog Show
      • 2018 - CDK Bundessieger Schau Höchst
      • 2018 - Doppel-Titel-Show Bad Salzhausen
      • 2017 - Golden Globe Show Ebern
      • 2017 - Silver Cup Show Höchst
      • 2016 - Royal Dog Show Höchst
    • Ausstellungen 2013-2015
      • 2014 - Internationale Rassehundeausstellung Gerach
      • 2014 - Westfalen-Ausstellung Bielefeld
      • 2014 - Impressionen Bielefeld
      • 2013 - Schauenburgsiegerschau
  • Spaziergänge
    • Anfahrtsbeschreibungen
  • Links/Wissenswertes
    • Mendel'sche Vererbung: Züchtung der Hunderasse der Kromfohrländer
    • Informative Links
    • Buchtipps
      • Weitere lesenswerte Bücher
    • Urlaub mit Hund
    • Schönes und Nützliches
    • Vereine
  • Nach oben scrollen