• Startseite
  • Der Verein
  • Der Kromfohrländer
  • Leitgedanken zur Zucht
  • Einkreuzprojekt
  • Deckmeldungen
  • Würfe
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
  • Ausstellungen
  • Spaziergänge
  • Links/Wissenswertes

Hyperurikosurie


Ihr Ansprechpartner für diese Erkrankung:

  • Britta Schmidt                   familienkromi@web.de

 

Bei der Hyperurikosurie (kurz: HUU) handelt es sich um eine genetische Erkrankung, welche zu einer verstärkten Harnsäureausscheidung über den Urin führt. Harnsäure entsteht als Endprodukt des sogenannten Purinstoffwechsels. Der Gendefekt, auf den die Hyperurikosurie zurückzuführen ist, findet sich bei vielen Hunderassen. Dalmatiner sind sogar komplett von dieser Erkrankung betroffen, so dass vor einiger Zeit in den USA ein Einkreuzprojekt ins Leben gerufen wurde, um die Erkrankung wieder aus der Rasse der Dalmatiner herauszudrängen.

 

Auch bei einem Teil unserer Kromfohrländer wurde dieser Gendefekt im Rahmen der bei ProKromfohrländer e.V. durchgeführten genetischen Reihenuntersuchungen festgestellt. Inwiefern sich die HUU auch symptomatisch bei den Kromfohrländern auswirkt, kann anhand weiterer Gentests bei Kromfohrländern, die Symptome zeigen, überprüft werden.

 

Die Hyperurikosurie kann zu den folgenden Symptomen bei Hunden führen:

  • Blasenentzündungen
  • Schleimhautentzündungen der Harnröhre
  • Blut im Urin
  • Beschwerden beim Urinabsetzen
  • Bildung von Blasensteinen
  • Verengung und Verschluss der Harnröhre
  • Nierenbeckenentzündungen
  • Niereninsuffizienz
  • Erhöhter Harnsäurespiegel in Blut und Harn

Hunde mit Hyperurikosurie müssen mitunter lebenslang ein purinarmes Spezialfutter bekommen.

 

Die o.g. Symptome sind bereits bei vielen Kromfohrländern beobachtet worden. Da sie mitunter auch bei einer Cystinurie oder bei Struvitsteinen vorkommen, ist eine Abgrenzung zu den anderen Erkrankungen zwingend erforderlich. Dies geschieht über den Gentest auf HUU, Blutuntersuchungen (Harnsäurespielgel) und die Analyse von gebildeten Blasensteinen.

 

Bislang wurde die Hyperurikosurie bei noch recht wenigen Kromfohrländern mittels Gentest nachgewiesen. Hier gilt es nunmehr zwingend aufzupassen, dass sich die Erkrankung nicht in der Rasse der Kromfohrländer verbreitet! Wie schnell sich eine zunächst recht vereinzelt aufgetretene Krankheit in einer so eng gezüchteten und kleinen Population wie der unserer Kromfohrländer verbreitet, haben wir bereits durch die von-Willebrand-Erkrankung, welche mittlerweile ca. 40 % der genetisch überprüften Kromfohrländer in sich tragen, schmerzlich erfahren müssen. 

 

Nunmehr gilt es darauf zu achten, dass mit der Hyperurikosurie nicht dasselbe geschieht. Und hier ist jeder einzelne Züchter in der Verantwortung! 

Züchter und Deckrüdenbesitzer, die zwei Anlageträger für Hyperurikosurie miteinander verpaaren, werden aufgrund des autosomal rezessiven Erbgangs unter ihren Welpen ca. 25 % selbst von der Erkrankung betroffene Hunde haben (Merkmalsträger), die ein erhöhtes Risiko für die oben aufgezeigten Symptome tragen. Des Weiteren wird ein weiterer Anteil von ca. 50 % die Erbanlage für diese Erkrankung in sich tragen (Anlageträger). Werden diese 75 % Anlageträger und Merkmalsträger wiederum in der Zucht eingesetzt, wird sich die Hyperurikosurie weiter in der Rasse verbreiten. Dies bedeutet, dass diese Züchter und Deckrüdenbesitzer der Rasse der Kromfohrländer einen großen Schaden zufügen können.

 

Werden solche Verpaarungen auch noch gezielt trotz des Wissens um die Veranlagung der Elterntiere vorgenommen, so könnten Welpenkäufer, die einen der Merkmalsträger erhalten, ggfs. auch einen Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Züchter geltend machen, wie diverse Gerichtsurteile der jüngsten Zeit zu Erbkrankheiten bei Rassehunden deutlich machen.

 

Bei ProKromfohrländer e.V. werden daher keine Anlage- und Merkmalsträger miteinander verpaart. Der Gentest auf HUU gehört zu den Standarduntersuchungen bei ProKromfohrländer. Der österreichische kynologische Verband handhabt es ebenso, wie einer kürzlich auf Facebook veröffentlichte Zuchtzulassung einer Kromfohrländer-Hündin zu entnehmen war.

 

Sehr gute Texte zur Hyperurikosurie bei Hunden können auch einer PDF-Datei des österreichischen Genlabors FERAGEN entnommen werden, das unter dem folgenden Link zu finden ist: HYPERURIKOSURIE.

 

 


ProKromfohrländer e.V.- Zuchtverein für rau- und glatthaarige Kromfohrländer - Kromfohrländerzucht - Kromfohrländerzüchter - Kromfohrländerwelpen - Informationen rund um den Kromfohrländer - Kromfohrländer Einkreuzprojekt - Kromfohrländer x Dänisch Schwedischer Hofhund- Projekthund - Projektkromfohrländer - Kromi - Kromfohrländer

  • Wesen
  • Gesundheit
    • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
    • Autoimmunerkrankungen
    • Cystinurie
    • Digitale Hyperkeratose
    • Epilepsie
    • Gelenkprobleme/Lahmheiten
    • Hereditärer Katarakt
    • von-Willebrand-Erkrankung
    • Hyperurikosurie
  • Kromfohrländer in Not
  • Rüdenfibel
  • In den Medien

AKTUELLES:

► Wichtiger Hinweis: 

Die Körung/Sichtung am 20. August 2022 in Bielefeld ist ausgebucht, Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Die nächste Körung/Sich-tung findet am 11./12.02.2023 in Oer-Erkenschwick statt!

Zur Sichtung am 21. August eingeladene Hunde können sich weiterhin anmelden.

► 22.06.2022

Wir freuen uns über  die Deckmeldung zum A-Wurf vom Widukindteich von Branko vom langen Fuchsbau und Ophelia vom Tüskendoor am 20.06.2022.

► 17.06.2022

Am kommenden Wochenende (19.06.) findet der Spaziergang Schachselwiese in 49492 Westerkappeln statt

Einladung zum Wetterauer Spaziergang in 61184 Karben am 03.07.2022

► 07.06.2022

Der C-Wurf vom Mühlenesch wurde am Freitag vor Pfingsten geboren. Wir gratulieren Bounty vom Mühlenesch und Aiko von der Nussbaumer Höhe zu zwei Rüden und fünf Hündinnen und freuen uns mit den Züchtern über diesen schönen Wurf.

► 05.06.2022

Am nächsten Wochenende findet folgender Spaziergang statt:

12.06.22: Spaziergang im Siekwald bei Bremen/Delmenhorst

► 21.05.2022

- Die ProKromfohrländer-Familie ist größer geworden. Wir freuen uns mit Oana vom Tüskendoor und Gauner vom Schloss Judenau über sechs Rüden als A-Wurf von der Wilden Geest.

- Wir laden herzlich ein zur Mitgliederversammlung am 20.08.2022 in Bielefeld.

► 13.05.2022

Wir freuen uns über  die Deckmeldung zum A-Wurf vom Brausewind von Arnie vom Hamburger Elbstrand und Flocke vom Monte Cer Bellino.

► 09.05.2022

Unsere Züchtermap wurde aktualisiert!

► 08.05.2022

- Wir freuen uns sehr über die neue Zuchtstätte von der Pulheimer Laache mit Charis vom Bonner Bogen


Das öffentliche Forum bietet auch Gelegenheit, sich über Genetik, Vererbung, Zucht und MyDogDNA (Wisdom Panel) zu informieren bzw. sich auszutauschen. Dort können z.B. im Mitgliederbereich auch die Ergebnisse von MyDogDNA (Wisdom Panel) erklärt werden. Wir empfehlen daher unseren Mitgliedern, am Forum teilzunehmen.

Kromfohrländer - Zucht

Kromfohrländer - Welpen

ProKromfohrländer e.V.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2018 PRO KROMFOHRLÄNDER
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Der Verein
    • Moralische Verpflichtung
    • Funktionsträger/Organisation
      • Der engere Vorstand
      • Das Zuchtgremium
      • Die Zuchtwarte
      • Administration Facebook
      • sonstige Funktionsträger/Aufgaben
    • Vereinsdokumente
    • Mitgliedschaft
    • Englisch
  • Der Kromfohrländer
    • Wesen
      • Es gibt Hunde ... und es gibt Kromfohrländer
      • kinderlieb
      • gelehrig
      • temperamentvoll
      • "Ein-Mann-Hund"
      • zurückhaltend
      • ohne Jagdtrieb
      • wachsam
      • sensibel
      • mit anderen Hunden
    • Gesundheit
      • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
      • Autoimmunerkrankungen
      • Cystinurie
      • Digitale Hyperkeratose
      • Epilepsie
      • Gelenkprobleme/Lahmheiten
      • Hereditärer Katarakt
      • von-Willebrand-Erkrankung
      • Hyperurikosurie
    • Kromfohrländer in Not
    • Rüdenfibel
    • In den Medien
      • Du armer Hund - H. Gebhardt
  • Leitgedanken zur Zucht
    • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
    • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
    • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
    • Dortmunder Appell
  • Einkreuzprojekt
    • Eckdaten Dansk-Svensk-Gårdhund
    • Zeitschrift "Mein Hund": Dansk-Svensk-Gardhund
    • Informationen zum Einkreuzprojekt
    • Typbeschreibungen der Projektkromfohrländer
      • "vom Flawenjupé"
      • "vom Hamburger Elbstrand"
      • "vom Röverbarg"
      • "vom Solberknochen"
    • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
  • Deckmeldungen
  • Würfe
    • Würfe 2021
    • Würfe 2020
    • Würfe 2019
    • Würfe 2018
    • Würfe 2017
    • Würfe 2016
    • Würfe 2015
    • Würfe 2014
    • Würfe 2013
  • Züchter/Welpen
    • PLZ 04100 - 32900
    • PLZ 33000 - 52000
    • PLZ 57000 - 91000
    • Inaktive Züchter
  • Körungen/Sichtungen
    • Körungen 2020 - 2022
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2021 - Hamburg
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Körungen 2017 - 2019
      • 2019 - Steller Heide
      • 2019 - Schauenburg
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Steller Heide
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Körungen 2014 - 2016
      • 2016 - Bielefeld
      • 2016 - Höchst
      • 2016 - Steller Heide
      • 2015 - Bielefeld
      • 2014 - Gerach
      • 2014 - Bielefeld
    • Sichtungen 2020 - 2022
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Sichtungen 2017 - 2019
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Sichtungen 2014 - 2016
      • 2016
      • 2015
      • 2014
  • Ausstellungen
    • Championate
    • Ausstellungen 2019-2021
      • 2021 - Internationale Rassehundeausstellung Chemnitz
      • 2020 - Doppel-Titel-Schau Bad Salzhausen
      • 2020 –Gemeinschaftsaus-stellung Oer-Erkenschwick
      • 2019 – Kerst Winner Show Gorinchem/Niederlande
      • 2019 – Doppel CACIB Wels
    • Ausstellungen 2016-2018
      • 2018 - CDK Winter Dog Show
      • 2018 - CDK Bundessieger Schau Höchst
      • 2018 - Doppel-Titel-Show Bad Salzhausen
      • 2017 - Golden Globe Show Ebern
      • 2017 - Silver Cup Show Höchst
      • 2016 - Royal Dog Show Höchst
    • Ausstellungen 2013-2015
      • 2014 - Internationale Rassehundeausstellung Gerach
      • 2014 - Westfalen-Ausstellung Bielefeld
      • 2014 - Impressionen Bielefeld
      • 2013 - Schauenburgsiegerschau
  • Spaziergänge
    • Anfahrtsbeschreibungen
  • Links/Wissenswertes
    • Kalender 2022
    • Informative Links
    • Buchtipps
      • Weitere lesenswerte Bücher
    • ProKromi-Shop
    • Urlaub mit Hund
    • Vereine
    • Schönes und Nützliches
  • Nach oben scrollen