• Startseite
  • Der Verein
  • Der Kromfohrländer
  • Leitgedanken zur Zucht
  • Einkreuzprojekt
  • Deckmeldungen
  • Würfe
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
  • Ausstellungen
  • Spaziergänge
  • Links/Wissenswertes

Hereditäre Katarakt


Ihr Ansprechpartner für diese Erkrankung:

 

  • Dorothee Klein                  dorotheeklein63@gmail.com

Katarakt, auch als Grauer Star bekannt, ist ein allgemein formulierter Sammelbegriff jeder Art von Linsentrübung. Die meisten Formen des Grauen Stars entwickeln sich beim Hund erst später im Leben. So wird der Katarakt oftmals bei alten und diabetischen Hunden beobachtet. Meist schreitet die Trübung der Linse aber sehr langsam voran. Der Hund gewöhnt sich an das eingeschränkte Sehfeld und kommt sehr gut damit zurecht. Erst im absoluten Endstadium der Krankheit kann man auch als Laie die trübe Linse von außen erkennen.

 

Katarakte sind das Symptom vieler ineinandergreifender Prozesse in der Linse bzw. der Augenkammer. Sie können durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden und ihre Entstehung bzw. Entwicklung kann auch durch genetische Defekte des Stoffwechsels begründet sein. Neben Umwelteinflüssen, z.B. Infektionen oder Vergiftungen, kann es auch durchaus mehrere genetische Gründe dafür geben, dass ein Katarakt angeboren existiert und bleibt (kongenital) bzw. angeboren ist, sich aber erst später entwickelt (nicht kongenital). Daher ist es sehr wichtig, die verschiedenen Bilder der Katarakte zu unterscheiden. Erfahrene Augentierärzte können weitgehend sicher die Erscheinungsformen differenzieren und so mit hoher Wahrscheinlichkeit diagnostizieren, ob ein typisch erblicher (=hereditäre) Katarakt oder ein (z.B. durch Umwelteinflüsse) erworbener vorliegt.

 

Die hereditäre Katarakt (HC) ist eine Form des erblichen Grauen Stars. Nach bisherigem Wissensstand liegt bei HC ein autosomal rezessiver Erbgang zugrunde. Das bedeutet, auch zwei Elterntiere, die selbst nicht am Grauen Star erkrankt sind, können Trägertiere sein und somit kranke Nachkommen zeugen. Die Erkrankung betrifft hauptsächlich den Linsenkern und bewirkt eine mehr oder weniger ausgeprägte Sehstörung. Bei starker Sehbehinderung kann die Linse operativ entfernt werden. Leider kann man diese Erkrankung anfangs nicht von außen erkennen, so dass die typische Trübung der Linse nur durch eine Augenuntersuchung beim Augentierarzt festgestellt werden kann.

Was bedeuten nun die Begriffe "kongenital" und "nicht kongenital" in Zusammenhang mit hereditärer Katarakt für den Hund?

 

"Kongenital" heißt grundsätzlich: bei der Geburt vorhanden.

Bei einer Augenuntersuchung des Welpen zeigt sich dann schon eine deutliche Trübung der Linse. Weil aber die Entwicklung des Auges bei den verschiedenen Rassen in unterschiedlichem Tempo verläuft, kann diese Eintrübung in der Linse auch auf einen fortgeschrittenen Entwicklungsstand des Auges hinweisen, ohne dass der Welpe tatsächlich an HC erkrankt ist. Eine regelmäßig wiederkehrende Untersuchung des Hundes ist dann notwendig, denn oft löst sich die Trübung im Laufe des Heranwachsens auf und der erwachsene Hund hat völlig gesunde Augen.

 

"Nicht-kongenital" heißt: bei der Geburt noch nicht vorhanden.

Die Erkrankung kann bei einer augenärztlichen Untersuchung des Welpen nicht diagnostiziert werden, der Zeitpunkt des Auftretens des Katarakts variiert. Diese später auftretende HC ist wohl der, der am häufigsten vorkommt - nicht-kongenital, aber doch erblich. Diese Form des Katarakts kann ab ca. 6 Monaten bis zu ca. 6 Jahren auftreten. Es gibt dokumentierte Ausnahmen, diese Hunde waren sogar älter als 6 Jahre, als die HC diagnostiziert wurde. Für diese Form der HC gibt es aber typische Merkmale, die die Zuordnung zum HC oder einer anderen Form des Katarakts ermöglichen.

Der wissenschaftliche Stand ist derzeit: Es gibt noch keinen DNA-Marker für HC, d.h., es ist derzeit noch nicht möglich, über eine DNA-Analyse den genetisch freien Hund von dem Anlageträger (= gesund, aber Vererber) und dem Merkmalträger (erkrankt) zu unterscheiden.

 

Fazit: Will man sicher gehen, dass der eigene Hund gesund ist, muss man ihn regelmäßig ab dem Welpenalter untersuchen lassen. Andererseits verläuft aber diese Erkrankung, wie oben schon erwähnt, meistens sehr langsam. Der Hund ist ein Tier, das sich sehr gut auch über die anderen Sinne orientieren kann. Geruchs- und Tastsinn sowie das Gehör sind unglaublich leistungsfähig und ersetzen das langsam schwindende Sehvermögen so gut, dass der Besitzer eines betroffenen Hundes die Erkrankung oft gar nicht oder erst sehr spät bemerkt. Bei geringer Trübung der Linse wird die Lebensqualität der Hunde kaum beeinträchtigt. Sie toben und spielen und bewegen sich unbefangen und unbekümmert - wie ihre gesunden Artgenossen auch!


ProKromfohrländer e.V.- Zuchtverein für rau- und glatthaarige Kromfohrländer - Kromfohrländerzucht - Kromfohrländerzüchter - Kromfohrländerwelpen - Informationen rund um den Kromfohrländer - Kromfohrländer Einkreuzprojekt - Kromfohrländer x Dänisch Schwedischer Hofhund- Projekthund - Projektkromfohrländer - Kromi - Kromfohrländer

  • Wesen
  • Gesundheit
    • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
    • Autoimmunerkrankungen
    • Cystinurie
    • Digitale Hyperkeratose
    • Epilepsie
    • Gelenkprobleme/Lahmheiten
    • Hereditärer Katarakt
    • von-Willebrand-Erkrankung
    • Hyperurikosurie
  • Kromfohrländer in Not
  • Rüdenfibel
  • In den Medien

AKTUELLES:

► Wichtiger Hinweis: 

Die Körung/Sichtung am 20. August 2022 in Bielefeld ist ausgebucht, Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Die nächste Körung/Sich-tung findet am 11./12.02.2023 in Oer-Erkenschwick statt!

Zur Sichtung am 21. August eingeladene Hunde können sich weiterhin anmelden.

► 22.06.2022

Wir freuen uns über  die Deckmeldung zum A-Wurf vom Widukindteich von Branko vom langen Fuchsbau und Ophelia vom Tüskendoor am 20.06.2022.

► 17.06.2022

Am kommenden Wochenende (19.06.) findet der Spaziergang Schachselwiese in 49492 Westerkappeln statt

Einladung zum Wetterauer Spaziergang in 61184 Karben am 03.07.2022

► 07.06.2022

Der C-Wurf vom Mühlenesch wurde am Freitag vor Pfingsten geboren. Wir gratulieren Bounty vom Mühlenesch und Aiko von der Nussbaumer Höhe zu zwei Rüden und fünf Hündinnen und freuen uns mit den Züchtern über diesen schönen Wurf.

► 05.06.2022

Am nächsten Wochenende findet folgender Spaziergang statt:

12.06.22: Spaziergang im Siekwald bei Bremen/Delmenhorst

► 21.05.2022

- Die ProKromfohrländer-Familie ist größer geworden. Wir freuen uns mit Oana vom Tüskendoor und Gauner vom Schloss Judenau über sechs Rüden als A-Wurf von der Wilden Geest.

- Wir laden herzlich ein zur Mitgliederversammlung am 20.08.2022 in Bielefeld.

► 13.05.2022

Wir freuen uns über  die Deckmeldung zum A-Wurf vom Brausewind von Arnie vom Hamburger Elbstrand und Flocke vom Monte Cer Bellino.

► 09.05.2022

Unsere Züchtermap wurde aktualisiert!

► 08.05.2022

- Wir freuen uns sehr über die neue Zuchtstätte von der Pulheimer Laache mit Charis vom Bonner Bogen


Das öffentliche Forum bietet auch Gelegenheit, sich über Genetik, Vererbung, Zucht und MyDogDNA (Wisdom Panel) zu informieren bzw. sich auszutauschen. Dort können z.B. im Mitgliederbereich auch die Ergebnisse von MyDogDNA (Wisdom Panel) erklärt werden. Wir empfehlen daher unseren Mitgliedern, am Forum teilzunehmen.

Kromfohrländer - Zucht

Kromfohrländer - Welpen

ProKromfohrländer e.V.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2018 PRO KROMFOHRLÄNDER
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Der Verein
    • Moralische Verpflichtung
    • Funktionsträger/Organisation
      • Der engere Vorstand
      • Das Zuchtgremium
      • Die Zuchtwarte
      • Administration Facebook
      • sonstige Funktionsträger/Aufgaben
    • Vereinsdokumente
    • Mitgliedschaft
    • Englisch
  • Der Kromfohrländer
    • Wesen
      • Es gibt Hunde ... und es gibt Kromfohrländer
      • kinderlieb
      • gelehrig
      • temperamentvoll
      • "Ein-Mann-Hund"
      • zurückhaltend
      • ohne Jagdtrieb
      • wachsam
      • sensibel
      • mit anderen Hunden
    • Gesundheit
      • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
      • Autoimmunerkrankungen
      • Cystinurie
      • Digitale Hyperkeratose
      • Epilepsie
      • Gelenkprobleme/Lahmheiten
      • Hereditärer Katarakt
      • von-Willebrand-Erkrankung
      • Hyperurikosurie
    • Kromfohrländer in Not
    • Rüdenfibel
    • In den Medien
      • Du armer Hund - H. Gebhardt
  • Leitgedanken zur Zucht
    • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
    • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
    • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
    • Dortmunder Appell
  • Einkreuzprojekt
    • Eckdaten Dansk-Svensk-Gårdhund
    • Zeitschrift "Mein Hund": Dansk-Svensk-Gardhund
    • Informationen zum Einkreuzprojekt
    • Typbeschreibungen der Projektkromfohrländer
      • "vom Flawenjupé"
      • "vom Hamburger Elbstrand"
      • "vom Röverbarg"
      • "vom Solberknochen"
    • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
  • Deckmeldungen
  • Würfe
    • Würfe 2021
    • Würfe 2020
    • Würfe 2019
    • Würfe 2018
    • Würfe 2017
    • Würfe 2016
    • Würfe 2015
    • Würfe 2014
    • Würfe 2013
  • Züchter/Welpen
    • PLZ 04100 - 32900
    • PLZ 33000 - 52000
    • PLZ 57000 - 91000
    • Inaktive Züchter
  • Körungen/Sichtungen
    • Körungen 2020 - 2022
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2021 - Hamburg
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Körungen 2017 - 2019
      • 2019 - Steller Heide
      • 2019 - Schauenburg
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Steller Heide
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Körungen 2014 - 2016
      • 2016 - Bielefeld
      • 2016 - Höchst
      • 2016 - Steller Heide
      • 2015 - Bielefeld
      • 2014 - Gerach
      • 2014 - Bielefeld
    • Sichtungen 2020 - 2022
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Sichtungen 2017 - 2019
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Sichtungen 2014 - 2016
      • 2016
      • 2015
      • 2014
  • Ausstellungen
    • Championate
    • Ausstellungen 2019-2021
      • 2021 - Internationale Rassehundeausstellung Chemnitz
      • 2020 - Doppel-Titel-Schau Bad Salzhausen
      • 2020 –Gemeinschaftsaus-stellung Oer-Erkenschwick
      • 2019 – Kerst Winner Show Gorinchem/Niederlande
      • 2019 – Doppel CACIB Wels
    • Ausstellungen 2016-2018
      • 2018 - CDK Winter Dog Show
      • 2018 - CDK Bundessieger Schau Höchst
      • 2018 - Doppel-Titel-Show Bad Salzhausen
      • 2017 - Golden Globe Show Ebern
      • 2017 - Silver Cup Show Höchst
      • 2016 - Royal Dog Show Höchst
    • Ausstellungen 2013-2015
      • 2014 - Internationale Rassehundeausstellung Gerach
      • 2014 - Westfalen-Ausstellung Bielefeld
      • 2014 - Impressionen Bielefeld
      • 2013 - Schauenburgsiegerschau
  • Spaziergänge
    • Anfahrtsbeschreibungen
  • Links/Wissenswertes
    • Kalender 2022
    • Informative Links
    • Buchtipps
      • Weitere lesenswerte Bücher
    • ProKromi-Shop
    • Urlaub mit Hund
    • Vereine
    • Schönes und Nützliches
  • Nach oben scrollen