• Startseite
  • Der Verein
  • Der Kromfohrländer
  • Leitgedanken zur Zucht
  • Einkreuzprojekt
  • Deckmeldungen
  • Würfe
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
  • Ausstellungen
  • Spaziergänge
  • Links/Wissenswertes

Epilepsie


Ihr Ansprechpartner für diese Erkrankung:

 

  • Dorothee Klein                 dorotheeklein63@gmail.com

Epilepsie gehört zu den Anfallserkrankungen, d.h., die Anfälle zeigen sich als Muskelkrämpfe, Muskelverspannungen oder Schüttelkrämpfe, die Hunde rudern mit den Beinen, hecheln stark, sind oft nicht ansprechbar. Die Dauer der Anfälle kann stark variieren (von 3 min. bis zu 15 min.), ebenso die Intensität der Anfälle (von lediglichen Zitteranfällen bei vollem Bewusstsein bis zu Anfällen mit Schaum vor dem Maul, Speicheln und Harn- oder Kotabsatz) und die Häufigkeit der Anfälle (von wöchentlich bis jährlich oder auch nur einmalig).

Grundsätzlich werden zwei Arten von Epilepsie unterschieden:

1. Die primäre Epilepsie als angeborene Erkrankung, meistens sind die Hunde beim ersten Anfall schon älter als zwei Jahre.

2. Die sekundäre ("erworbene") Epilepsie, die nicht angeboren ist, sondern als Folge anderer Erkrankungen (z.B. Staupe, organische Entzündungen, Organfunktionsstörungen) auftritt.

Typisch für alle Anfälle ist, dass sie urplötzlich wie aus heiterem Himmel, meist ohne erkennbare Vorzeichen für den Besitzer, auftreten. Die Hinterhand des Hundes wird steif, er stürzt zu Boden, der Körper verkrampft sich bis hin zum charakteristischen "Flitzebogen", der Hund rudert mit den Beinen und hat einen abwesenden, glasigen Blick. Als Besitzer eines betroffenen Hundes kann man wenig machen, man sollte lediglich versuchen, den Hund vor Verletzungen zu schützen, d.h. ihn von Treppen oder evtl. umstürzenden Gegenständen oder Möbelstücken wegtragen, weich lagern und ihm beruhigend zureden. Hilfreich sind in dieser Situation die Notfall- bzw. Rescue-Tropfen, die den Organismus beruhigen. Bald löst sich der Krampf, der Hund wird ruhiger, der Blick wieder klarer und der Atem langsamer. Meistens sind die Hunde nach dem Anfall noch benommen und sichtlich geschafft, bedeutet doch ein solcher Anfall Höchstleistung für den gesamten Organismus. Manche Hunde stehen dann auf, schütteln den Anfall förmlich ab und sind wieder ganz wie vorher, andere brauchen ein längeres Schläfchen, um sich zu erholen. Allen gemeinsam ist aber, dass von dem Anfall keine Spuren zurückbleiben, der Hund reagiert und agiert danach, als ob nichts gewesen wäre.

Behandlung:

Ein Besuch beim Tierarzt nach dem ersten Anfall ist aber notwendig, alleine schon, um durch eine Blutuntersuchung andere, Krämpfe auslösende Erkrankungen auszuschließen. Ob und wann mit einer Behandlung der Epilepsie durch entsprechende Medikamente begonnen wird, muss mit dem Tierarzt geklärt werden. Solange die Anfälle aber relativ leicht und auch nicht zu schnell hintereinander auftreten, reicht die Gabe von Rescue-Tropfen völlig aus.

Die Epilespie (sofern es sich nicht um außerordentlich starke und häufige Anfälle handelt, die natürlich den gesamten Organismus des Hundes extrem belasten und schwächen) beeinträchtigt die Lebensqualität und die Lebenserwartung der betroffenen Hunde glücklicherweise nicht. Die allermeisten erkrankten Hunde erreichen ein ganz normales Alter.

 

Weitere Infos gibt es auf folgender Homepage: 

https://www.familienkromi-kromfohrlaender.de/epilepsie.htm


ProKromfohrländer e.V.- Zuchtverein für rau- und glatthaarige Kromfohrländer - Kromfohrländerzucht - Kromfohrländerzüchter - Kromfohrländerwelpen - Informationen rund um den Kromfohrländer - Kromfohrländer Einkreuzprojekt - Kromfohrländer x Dänisch Schwedischer Hofhund- Projekthund - Projektkromfohrländer - Kromi - Kromfohrländer

  • Wesen
  • Gesundheit
    • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
    • Autoimmunerkrankungen
    • Cystinurie
    • Digitale Hyperkeratose
    • Epilepsie
    • Gelenkprobleme/Lahmheiten
    • Hereditärer Katarakt
    • von-Willebrand-Erkrankung
    • Hyperurikosurie
  • Kromfohrländer in Not
  • Rüdenfibel
  • In den Medien

AKTUELLES:

► 05.02.2023

 Am nächsten Wochenende findet folgender Spaziergang statt:

12.02.2023 Kromi-Spaziergang im Siekwald in 27243 Groß-Ippener

► 03.02.2023

APPLE CIDER von der Mühenriede muss neu vermittelt werden. Nähere Infos zu dem zehn Wochen alten zuckersüßen Welpen findet man unter Kromfohrländer in Not!

► 01.02.2023

Die dritte Deckmeldung im Jahr 2023 kommt von der Zuchtstätte vom Lavendelweiher: Nouri vom Schloss Judenau und Bravo vom Flawenjupé haben Hochzeit gehalten zum A-Wurf!

► 28.01.2023

Bilbo-Friedel von den Sandsteinbrocken hat uns Bilder für die Galerie der Vereinshunde geschickt. Vielen Dank dafür!

► 24.01.2023

 Es geht munter weiter, wir geben die zweite Deckmeldung im Jahr 2023 bekannt: Craxel vom Flawenjupé und Muska-Milo von der Cookie Box haben Hochzeit gehalten zum J-Wurf vom Monte Cer Bellino!

► 24.01.2023

Bernie, Biene, Binah und Bonja-Fiene von den Sandsteinbrocken haben uns Bilder für die Galerie der Vereinshunde geschickt. Vielen Dank dafür!

► 12.01.2023

Wir laden herzlich ein zur zweiten Körung/Sichtung in Groß-Ippener am 13. und 14. Mai 2023.


Das öffentliche Forum bietet auch Gelegenheit, sich über Genetik, Vererbung, Zucht und MyDogDNA (Wisdom Panel) zu informieren bzw. sich auszutauschen. Dort können z.B. im Mitgliederbereich auch die Ergebnisse von MyDogDNA (Wisdom Panel) erklärt werden. Wir empfehlen daher unseren Mitgliedern, am Forum teilzunehmen.

Kromfohrländer - Zucht

Kromfohrländer - Welpen

ProKromfohrländer e.V.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2018 PRO KROMFOHRLÄNDER
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Der Verein
    • Moralische Verpflichtung
    • Funktionsträger/Organisation
      • Der engere Vorstand
      • Das Zuchtgremium
      • Die Zuchtwarte
      • Administration Facebook und Instagram
      • sonstige Funktionsträger/Aufgaben
    • Vereinsdokumente
    • Mitgliedschaft
    • Englisch
  • Der Kromfohrländer
    • Wesen
      • Es gibt Hunde ... und es gibt Kromfohrländer
      • kinderlieb
      • gelehrig
      • temperamentvoll
      • "Ein-Mann-Hund"
      • zurückhaltend
      • ohne Jagdtrieb
      • wachsam
      • sensibel
      • mit anderen Hunden
    • Gesundheit
      • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
      • Autoimmunerkrankungen
      • Cystinurie
      • Digitale Hyperkeratose
      • Epilepsie
      • Gelenkprobleme/Lahmheiten
      • Hereditärer Katarakt
      • von-Willebrand-Erkrankung
      • Hyperurikosurie
    • Kromfohrländer in Not
    • Rüdenfibel
    • In den Medien
      • Du armer Hund - H. Gebhardt
  • Leitgedanken zur Zucht
    • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
    • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
    • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
    • Dortmunder Appell
  • Einkreuzprojekt
    • Eckdaten Dansk-Svensk-Gårdhund
    • Zeitschrift "Mein Hund": Dansk-Svensk-Gardhund
    • Informationen zum Einkreuzprojekt
    • Typbeschreibungen der Projektkromfohrländer
      • "vom Flawenjupé"
      • "vom Hamburger Elbstrand"
      • "vom Röverbarg"
      • "vom Solberknochen"
    • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
  • Deckmeldungen
  • Würfe
    • Würfe 2022
    • Würfe 2021
    • Würfe 2020
    • Würfe 2019
    • Würfe 2018
    • Würfe 2017
    • Würfe 2016
    • Würfe 2015
    • Würfe 2014
    • Würfe 2013
  • Züchter/Welpen
    • PLZ 04100 - 32900
    • PLZ 33000 - 52000
    • PLZ 57000 - 91000
    • Inaktive Züchter
  • Körungen/Sichtungen
    • Körungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2021 - Hamburg
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Körungen 2017 - 2019
      • 2019 - Steller Heide
      • 2019 - Schauenburg
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Steller Heide
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Körungen 2014 - 2016
      • 2016 - Bielefeld
      • 2016 - Höchst
      • 2016 - Steller Heide
      • 2015 - Bielefeld
      • 2014 - Gerach
      • 2014 - Bielefeld
    • Sichtungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Sichtungen 2017 - 2019
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Sichtungen 2014 - 2016
      • 2016
      • 2015
      • 2014
  • Ausstellungen
    • Championate
    • Ausstellungen 2022-2024
    • Ausstellungen 2019-2021
      • 2021 - Internationale Rassehundeausstellung Chemnitz
      • 2020 - Doppel-Titel-Schau Bad Salzhausen
      • 2020 –Gemeinschaftsaus-stellung Oer-Erkenschwick
      • 2019 – Kerst Winner Show Gorinchem/Niederlande
      • 2019 – Doppel CACIB Wels
    • Ausstellungen 2016-2018
      • 2018 - CDK Winter Dog Show
      • 2018 - CDK Bundessieger Schau Höchst
      • 2018 - Doppel-Titel-Show Bad Salzhausen
      • 2017 - Golden Globe Show Ebern
      • 2017 - Silver Cup Show Höchst
      • 2016 - Royal Dog Show Höchst
    • Ausstellungen 2013-2015
      • 2014 - Internationale Rassehundeausstellung Gerach
      • 2014 - Westfalen-Ausstellung Bielefeld
      • 2014 - Impressionen Bielefeld
      • 2013 - Schauenburgsiegerschau
  • Spaziergänge
    • Anfahrtsbeschreibungen
  • Links/Wissenswertes
    • Kalender 2023
    • Informative Links
    • Buchtipps
      • Weitere lesenswerte Bücher
    • ProKromi-Shop
    • Urlaub mit Hund
    • Vereine
    • Schönes und Nützliches
  • Nach oben scrollen