• Startseite
  • Der Verein
  • Der Kromfohrländer
  • Zucht bei uns
  • Einkreuzprojekt
  • Deckmeldungen
  • Würfe
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
  • Ausstellungen
  • Spaziergänge
  • Links/Wissenswertes

Cystinurie


 Ihr Ansprechpartner für diese Erkrankung:

 

  • Britta Schmidt              familienkromi@web.de

Teilnahme des Vereins an der Cystinurie-Studie der Uni Bern

Die Cystinurie-Studie der Universität Bern hat im Sommer 2023 neue Fahrt aufgenommen. Das Forschungsteam der Uni Bern wurde durch den aus Heinsberg stammenden Dr. med. vet. Ulrich Merschbrock verstärkt, der sich intensiv in die Materie eingearbeitet hat, mit Instituten im Human- und Veterinärbereich im In- und Ausland Verbindungen in Richtung Grundlagenforschung aufgebaut hat und über umfassende biochemische Kenntnisse verfügt. Dr. Merschbrock ist dem Forschungsteam in Bern als freier Mitarbeiter angegliedert. Er hat den Proteinprovokationstest entwickelt, der helfen soll, potentielle Kristall- und Steinbildner frühzeitig identifizieren zu können. Mit Hilfe dieses Testverfahrens sollen auch in Bern neue Forschungsansätze gefunden werden, indem die Probanden in neue Gruppen eingeteilt werden und das Genmaterial auf dieser Grundlage nochmals untersucht wird. Das ist gut und wird von ProKromfohrländer wie auch in den Jahren zuvor vollumfänglich unterstützt. Wegen dieses ergänzenden Testverfahrens wurden erneut Rüden-Halter angeschrieben und um Teilnahme an der Studie gebeten. Dabei wurden die Hunde in folgende Gruppen eingeteilt:

 

1. Rüden, die bei einem COLA-Test auffällige Werte hatten

Die Besitzer, deren Rüden kastriert sind, wurden gebeten, wenn noch nicht geschehen, eine EDTA-Blutprobe nach Bern zu schicken. Dasselbe gilt für die unkastrierten Rüden, nur dass diese zusätzlich einen Proteinprovokationstest (PPT, s. Ausführungen Dr. Ulrich Merschbrock) machen sollten. Da der Urin dieser Hunde wegen des auffälligen COLA-Testes engmaschig überprüft wird, erhoffen wir uns, wenn bei der einfachen Sedimentbestimmung keine Kristalle nachgewiesen werden, neue Erkenntnisse durch den PPT.

 

2. Rüden und Hündinnen, die in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zu betroffenen Rüden der Gruppe 1 stehen

Für Hündinnen, die nach allgemeiner Kenntnis nicht von der Erkrankung betroffen sind, reicht die Blutprobe, während wir uns von den (unkastrierten) Rüden ebenfalls einen PPT wünschen.

 

3. Kontrollgruppe aller unkastrierten Rüden, die weder erhöhte COLA-Werte noch Cystinkristalle oder Steine bei der Sedimentbestimmung aufweisen

Diese sollen ebenfalls zusätzlich zur EDTA-Blutprobe einen PPT machen. 

 

Erfreulicherweise haben wir bereits eine gute Rückmeldung bezüglich der Teilnahme an der Studie bekommen, wofür wir uns herzlich bedanken.

ProKromfohrländer e.V., wie auch der RZV e.V., nimmt schon seit 2017 an der Studie in Bern und an der TiHo Hannover teilnehmen. Seit dieser Zeit sind zahlreiche Blut- und Urinproben dorthin geschickt worden. 

Kromfohrländerzucht Kromfohrländertreffen Pro Kromfohrländer Kromfohrländer Einkreuzprojekt Danski
Pinkeln für die Wissenschaft - Aciro (Flip) vom Westerceller Vogelberg und Oh-Willy vom Schloss Judenau gehen mit gutem Beispiel voran!

Hier folgen einige Punkte zur Erläuterung:

- Es ist nicht bekannt, wie Cystinurie bei den Kromfohrländern vererbt wird. Das herauszufinden ist bekanntermaßen das Ziel der Berner Studie.

- Wir können nicht vorhersagen, ob und wann ein Rüde mit auffälligen COLA-Werten Kristalle oder Steine entwickelt.

- ProKromfohrländer hat bereits vor Jahren davon abgesehen, Rüden mit auffälligen COLA-Werten ohne Auftreten von Kristallen bei der Sedimentbestimmung zu einer Kastration zu raten. Wir empfehlen stattdessen eine engmaschige Kontrolle durch Sedimentbestimmungen.

- Aus diesem Grund haben wir auch Kenntnisse über die Kohärenz zwischen ebendiesen COLA-Werten und einer tatsächlichen Kristall- oder Steinbildung, was nicht möglich wäre, hätten wir entsprechenden Hunden zu einer ohne weitere Tests abgesicherten Kastration geraten. (Am Rande erwähnt sei, dass die COLA-Werte bei Wiederholungstests mitunter sehr abweichend waren.)

- Zwei der 17 Probanden mit erhöhten Werten haben tatsächlich im Alter von 6 bzw. 9 Jahren Cystinsteine entwickelt. Die restlichen 15 haben, bei engmaschiger Kontrolle bis heute, selbst bei sich durchaus immer wieder verändernden Fütterungsbedingungen keine Auffälligkeiten gezeigt. Eine zuverlässige Methode dafür, dass ein Rüde mit erhöhten COLA-Werten in der Zukunft Cystinkristalle oder -steine entwickelt, ist der Test alleine also mitnichten. Er ist zudem immer nur eine Momentaufnahme und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, u.a. dem Zeitpunkt der Probenentnahme, der Ernährung sowie von anderen Erkrankungen des Harntraktes.

- Lediglich einer der Probanden mit erhöhten Cystinwerten im COLA-Test (216 µmol/gCrea) ist im Alter von 6 Jahren in die Zucht gegangen. Hierbei wurde strikt darauf geachtet, dass in dem Stammbaum der Partnerin kein Fall von Cystinurie verzeichnet ist. Dies ist uns möglich, weil wir von all unseren Zuchthunden über umfassende Gesundheitsdaten aus ihren Linien verfügen. Das betrifft, anders als in anderen Einkreuzprojekten, auch unsere Einkreuzrasse, den Dansk-Svensk Gårdshund.

 

Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir unseren Rüdenhaltern KEINESWEGS von einem COLA-Test abraten. Wir raten Betroffenen lediglich, das aber ausdrücklich, davon ab, ihren Rüden bei erhöhten Werten umgehend und ohne weitere Kontrollen kastrieren zu lassen. ProKromfohrländer e.V. lehnt vorschnelle Kastrationen ohne wirkliche medizinische Indikation ausdrücklich ab.

 

Sollten Sie einen Hund mit erhöhten COLA-Werten haben und nun verunsichert sein, ob Sie ihn sicherheitshalber kastrieren lassen sollten, holen Sie sich bitte ausführliche Informationen über die Vor- und Nachteile eines solchen Eingriffs ein. Wenn Sie dann weiterhin überzeugt sind, dass dies der für Sie bevorzugte Weg ist, bitten wir Sie herzlich, vor der Operation einen PPTest machen zu lassen und das Ergebnis zusammen mit einer EDTA-Blutprobe nach Bern zu schicken. Dies dient zumindest dem Erkenntnisgewinn im Rahmen der Studie, und weitere Kromfohrländer-Generationen werden es Ihnen danken.

 

Vorstand und Zuchtgremium von ProKromfohrländer e.V. - 07/2023


Aktuelles Statement von Dr. Ulrich Merschbrock

 

Ich bin als langjähriger Irish Terrier Besitzer, früherer prakt. Tierarzt und nach Tätigkeiten in der pharmakologisch-physiologischen Forschung seit fast sechs Jahren auf der Suche nach einem Gentest für die wahrscheinlich erblich bedingte Cystinurie Typ 3, wie sie beim Irish Terrier, dem Kromfohrländer und ca. 60 anderen Hunderassen auftritt. Hierbei unterstütze ich die Anstrengungen des genetischen Instituts der VetSuisse Fakultät an der Universität Bern unter der Leitung von Prof. Leeb. 

 

Diese, nur beim Rüden auftretende Erkrankung unterscheidet sich hinsichtlich der molekularphysiologischen und auch genetischen Ursache völlig von den Cystinurietypen 1 und 2, so dass die Suche nach einem Gentest und einem oder mehreren Genmarkern trotz mehrerer Ansätze bisher erfolglos geblieben ist. Daher sind die Aussagen in dem Merkblatt zur Cystinurie Typ 3 des Labors Laboklin aus dem Jahr 2020 nicht mehr richtig. Fast wäre die Forschungsarbeit in Bern vollends zum Erliegen gekommen, bis ich im letzten Jahr mit einer völlig neuen Ursachenhypothese im physiologischen und genetischen Bereich Prof. Leeb dazu bringen konnte, eine erneute Genomuntersuchung zu starten. Seit März dieses Jahres bin ich als externer Mitarbeiter in seiner CU-Forschungsgruppe tätig. Meine Bedingung war, dass wir diesmal sicher unterscheiden müssen, welche Probanden eindeutig erkrankt und eindeutig gesund sind. 

 

Bisher wurden hier immer die Höhe der COLA-Werte (Aminosäuren Cystin, Ornithin, Lysin und Arginin) im Urin für eine Bewertung zu Grunde gelegt, weil diese in der Niere mit demselben Transportmechanismus aus dem Urin zurück in das Blut resorbiert werden. Es zeigt sich aber in meinen Untersuchungen, dass beim Irish Terrier trotz bisweilen stark erhöhter COLA-Werte kein einziger Cystinkristall im Urin gefunden wird und dass Rüden bis ins hohe Alter trotz eiweißreicher Fütterung keinen einzigen Cystinstein bilden. Die Ursache hierfür ist noch nicht klar. Also entfällt m.E. der COLA-Test als aussagesicheres Kriterium für die Diagnose Cystinurie. Auch habe ich in früheren Veröffentlichungen schon über die große Varianz der COLA-Werte nach unterschiedlichen Fütterungen, externen Laboruntersuchungen und Versandbedingungen berichtet, was die Bewertung und Interpretation erschweren.

 

Ich kann nun aber nachweisen, dass bei einer hochproteinreichen Fütterung von nur wenigen Tagen bei einem erkrankten Rüden sofort Cystinkristalle im Urin gefunden werden. Bei demselben Tier ist bei einer normalen Fütterung kein Kristall zu entdecken. Auch sind die Kriterien eines pH-Werts und die Löslichkeit des Cystins im Urin eher sekundär, weil grundsätzlich bei einem erkrankten Tier mit einer proteinreichen Fütterung immer Cystinkristalle zu sehen sind. Daher ist dieser Sachverhalt für mich das einzig sichere Kriterium für die Unterscheidung, welcher Rüde gesund und welcher krank ist. Und das ohne Kenntnis der COLA-Werte, deren Interpretation bei hohen Mengen nicht immer zielführend und auch schwammig ist. Denn die bisher allein maßgeblichen COLA-Kriterien für die Probandeneinteilung führten dazu, dass man nach dem teuren und aufwendigen Untersuchungsverfahren schlussendlich bei der Genomauswertung überhaupt keine Unterscheidung zwischen gesund und erkrankt treffen konnte und ein sicherer Vergleich unmöglich war. 

 

Deshalb habe ich ab dem Sommer 2022 und in den letzten Monaten sehr verstärkt nach Probanden gesucht und diese auch gefunden, so dass ich mit Stand vom 12.07.2023 sowohl a)  gemäß meinen Anforderungen des PPTests und seiner Auswertung als auch b) durch intensive Nachrecherche bei in der Biodatenbank Bern erfassten Irish Terrier Rüden über 80 Cystinkristall freie Rüden und weit über 50 Cystinsteinbildner identifizieren konnte. Alle von mir gewonnenen oder über mich vermittelten Blutproben sind heil in der Schweiz mit den erforderlichen Formularen und Papieren eingetroffen, und so suche ich bei den Irish Terriern nur noch bis zum Juliende vom Ergebnis her unbekannte Rüden, damit Anfang September 2023 in Bern eine erneute Untersuchung nur mit den Blutproben dieser nach meinen Kriterien ausgesuchten Tieren starten kann. 

 

Umso mehr freue ich mich, dass sich der Verein Prokromfohrländer an mich gewandt hat und mich in meiner Suche unterstützt. Gerne biete ich den Rüdenbesitzern meine Urinlaboruntersuchung an und hoffe, dass in den nächsten Wochen viele von meinem Angebot Gebrauch machen, damit aufgrund der Anzahl von genügend Irish Terriern auch einige gesunde wie erkrankte Kromfohrländerrüden eine umfassendere Aussage zur Cystinurie Typ 3 gemacht werden kann. Hier wäre es schön, wenn wir noch das Blut von einigen nachgewiesen gesunden Rüden nach Bern schicken könnten. Natürlich sichere ich absolute tierärztliche Verschwiegenheit zu! 

 

Genomuntersuchungen zur CU anhand von Haarproben, wie sie von WissenschaftlerInnen im Ausland durchgeführt werden, messe ich eine nicht so hohe Aussagekraft bei, weil das Untersuchungsmaterial durch Bakterien, Pilze etc. häufig verunreinigt und für eine valide Eichuntersuchung nicht genügend standardisiert ist.

Diese Genomuntersuchung in Bern ist sehr zeitaufwändig und wird sich über mehrere Monate hinziehen, weil erstens die Blutproben aufgearbeitet werden, dann in einem Analysiergerät untersucht, die Daten methodisch erfasst und weiter in mehreren Arbeitsschritten mittels unterschiedlicher Softwareprogramme bearbeitet und verglichen werden. Deshalb ist es für eine Aussage von großer statistischer Wichtigkeit, viele Probanden sowohl in der gesunden wie auch in der erkrankten Gruppe in der Genomstudie zu besitzen.

Als willkommenen Nebeneffekt kann ich anhand dieser relativ einfachen PPT-Untersuchung mit einem positiven Befund bei einem erkrankten Rüden in dieser frühen Anfangsphase der Krankheit schon mit einfachen fütterungstechnischen Maßnahmen sehr wirkungsvoll gegensteuern, ohne eine chirurgische Lösung und auch Kastration vornehmen zu müssen. Weitere Ergebnisse meiner Forschungsbemühungen können Sie auf der Homepage des Förderverein Irish Terrier lesen, die ich laufend aktualisiere. 

Wenn sich bei den Untersuchungen in Bern irgendwelche Fortschritte abzeichnen, werde ich an dieser Stelle wieder berichten.

 

Heinsberg, den 12.07.2023

 

Dr. Ulrich Merschbrock, praktischer Tierarzt i.R.

Schafhausener Str. 40

52525 Heinsberg

 

Tel.:     02452-180 448

Mail:    ulrich.merschbrock@t-online.de

 

Copyright 7/2023


AUFRUF ZUR TEILNAHME AN EINER FORSCHUNGSSTUDIE

 

Wir freuen uns sehr, dass die Universität Bern in Zusammenarbeit mit der University of Pennsylvania und renommierten Laboren eine Studie zur Erforschung der Cystinurie Typ III beim Kromfohrländer (und außerdem beim Irish Terrier) durchführt. Bisher gibt es noch keinen Gentest für diese Erkrankung, mit dem Risikotiere und Anlageträger sicher erkannt werden können. 

Sicher ist bisher aber die Erkenntnis, dass der bisher als das Mittel der Wahl angesehene COLA-Test auf keinen Fall als die einzige Methode für die Diagnose ausreichen darf. Es gibt reichlich Hunde, die hohe Cystinwerte zeigen, aber nie die gefährlichen Steine entwicklen.

 

Um so wichtiger ist daher die Teilnahme von vielen Hunden an dieser Forschungsstudie, die Blut- und Urinproben einsenden. Nähere Informationen finden Sie im folgenden PDF, in dem ausführlich erklärt wird, welche Hunde in Frage kommen. Bitte lesen Sie die Informationen aufmerksam durch und helfen Sie gemeinsam mit vielen anderen engagierten Hundebesitzern, diese Erkrankung in den Griff zu bekommen. 

 

Viele Mitglieder unseres Vereins haben bereits vor einiger Zeit an dieser Forschungsstudie teilgenommen. Es werden aber noch viel mehr Hunde gebraucht, die dazu beitragen, die Forschungen zu einem verwertbaren Ergebnis zu bringen.

 

Download
Wichtige Informationen zur Cystinurie-Forschung
2023-Cystinurie-Forschung-Informationen.
Adobe Acrobat Dokument 1'017.6 KB
Download

Im Folgenden finden Sie den Fragebogen zum Forschungsprojekt, ein Vortragsskript mit den aktuellsten Informationen zur Forschung sowie eine Anleitung für den sogenannten Proteinprovokationstest (PPT), mit dem herausgefunden werden kann, ob Ihr Hund an der erblich bedingten Cystinurie leidet.

 

Download
Fragebogen zum Cystinurie-Forschungsprojekt
2023-Cystinurie-Forschung-Fragebogen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 609.4 KB
Download
Download
Vortrag Dr. Merschbrock zum aktuellen Stand der Cystinurie-Forschung
230305-Cystinurie-Vortrag-Merschbrock.pd
Adobe Acrobat Dokument 247.0 KB
Download
Download
Anleitung zum Proteinprovokationstest
PPT Untersuchung fur Kromfo hrländer_Dr.
Adobe Acrobat Dokument 483.2 KB
Download

Umfassende Infos und neueste Erkenntnisse vermittelt Ihnen außerdem diese Internetseiten:

 

https://foerderverein-irish-terrier.de/cystinurie-dr-ulrich-merschbrock-aktualisierung/

 

https://www.genetics.unibe.ch/forschung/hund___dokumente/cystinurie_beim_irish_terrier_und_kromfohrlaender/index_ger.html

 

Haben Sie mit Ihrem Hund bereits in der Vergangenheit an dieser Studie teilgenommen? Ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz, eine erneute Einsendung von Proben ist dann nicht mehr notwendig.

 


Cystinurie beim Kromfohrländer

1. Allgemeine Infos zur Cystinurie

Die Cystinurie ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Aminosäure Cystin im Übermaß über den Urin ausgeschieden wird. Da das Cystin unter den chemischen Bedingungen, die im Urin vorliegen (saures Millieu), schlecht löslich ist, kommt es bei den erkrankten Tieren zur Bildung von Cystinkristallen, die sich zu mehr oder weniger großen Steinen entwickeln können.

Die Kristalle können im Laufe der Zeit so zahlreich werden, dass sie die ganze Blase ausfüllen. Zudem können sie den Abfluss des Urins über den Harnleiter blockieren, so dass es zu einem gefährlichen Harnstau kommen kann, der im schlimmsten Fall zu einer tödlichen Ruptur (Riss) der Blase führen kann. Die Steine müssen dann operativ bzw. endoskopisch entfernt werden. Prof. Dr. Urs Giger und Prof. Dr. Paula Henthorn von der Universität Pennsylvania (USA) haben im Rahmen ihrer Forschungen nachweisen können, dass beim Kromfohrländer eine Cystinurie vom Typ III vorliegt. Bei diesem Cystinurie-Typ sind nur die unkastrierten erwachsenen Rüden betroffen. Hündinnen erkranken nicht daran.

Von Cystinurie betroffene Rüden haben oft blutigen Urin und zeigen Probleme beim Kot- und
Harnabsatz bis hin zum Unvermögen, überhaupt noch Urin absetzen zu können. Hier sollte auf
jeden Fall eine rasche Vorstellung des Hundes beim Tierarzt erfolgen, um einen gefährlichen
Harnstau zu verhindern und zu klären, ob Prostataprobleme, eine Blasenentzündung, Struvitsteine, die bei jungen Rüden recht häufig vorkommen, oder tatsächlich eine Cystinurie vorliegt. Sofern tatsächlich eine Cystinurie diagnostiziert wurde, wird die Kastration der entsprechenden Rüden empfohlen. Einige Zeit nach der Kastration bilden die Rüden keinerlei Steine mehr aus und gelten als klinisch gesund, so dass sie - ggfs. unter Beachtung einer speziellen Fütterung - ein völlig normales Leben führen können. Von einer rein prophylaktischen Kastration ohne medizinische Indikation raten wir hingegen ab!

Wichtig: Die Sedimentuntersuchung des Urins muss zwingend in einer Tierarztpraxis vorgenommen werden, bei der ein Labor direkt angeschlossen ist, so dass die Untersuchung sofort und zeitnah vorgenommen werden kann. Die Urinprobe sollte dort bis zum Mittag  abgegeben worden sein, damit die Sedimentuntersuchung noch am selben Tag vorgenommen werden kann. Die Urinprobe selbst sollte vom Halter des Hundes daher logischerweise erst in den Morgenstunden gesammelt werden und nicht schon am Tag vorher.

Die PH-Wert-Bestimmung und die Sedimentbestimmung sind bei den Zuchtrüden von ProKromfohrländer eine Pflichtuntersuchung für die Zuchtzulassung.

Falls Ihr Hund erhöhte Werte aufweist, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, damit er keine Steine bildet und es nicht zu einem Verschluss des Harnleiters kommt. Durch eine entsprechende Fütterung, die insbesondere eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme des Hundes und eine Reduzierung der Methioninzuführung durch geeignetes Futter anstrebt, kann versucht werden, den Urin des Hundes basisch zu halten, so dass sich keine Kristalle darin bilden können. 

Wie oben bereits erwähnt, bilden bei weitem nicht alle Kromis, bei denen ein erhöhter Cystingehalt des Urins nachgewiesen wird, tatsächlich die gefährlichen Steine aus. Umgekehrt gibt es viele Hunde, bei denen trotz Cystinwerten im Normbereich Cystinkristalle und -steine gefunden wurden. Offenbar wird deren Entstehung auch noch von anderen, bislang nicht genau bekannten Faktoren beeinflusst.

 

In unserem Kromi-Forum gibt es einige Bereiche, in denen Informationen zur Cystinurie eingestellt worden sind und Fragen gestellt werden können. Das Forum ist unter dem Link http://www.kromfohrlaender-forum.de zu erreichen. Unser Vereinsmitglied Britta Schmidt, deren Kontaktadresse oben auf dieser Seite eingestellt ist, hilft ebenfalls gerne weiter.

2. Infos zur Cystinurie-Forschung beim Kromfohrländer


Bei der Cystinurie bestehen hinsichtlich der Vererbungsgänge - ebenso wie bei der erblichen
Fußballenerkrankung (Digitale Hyperkeratose) - Parallelen zu den Irish Terriern. Während für die Digitale Hyperkeratose im Jahr 2014 jedoch ein Gentest auf den Markt gekommen ist, der bei ProKromfohrländer mittels MyDogDNA bei allen Zuchthunden und Würfen Anwendung findet, wird an einem Gentest für die Cystinurie noch fieberhaft geforscht.
 
Für die Entwicklung des Hyperkeratose-Gentests waren seinerzeit zahlreiche Blutproben erforderlich und viele von unseren heutigen Vereinsmitgliedern spendeten noch vor der Gründung unseres Vereins damals Blut von ihren Kromfohrländern, um die Entwicklung dieses Tests voranzutreiben. Die damaligen Blutspenden haben geholfen, dass ein Test entwickelt werden konnte, der heute dazu beiträgt, dass die erbliche Fußballenerkrankung bei den Kromfohrländern ausgemerzt werden kann.

In Anbetracht dieses Erfolges bei der Digitalen Hyperkeratose ist es das Bestreben aller Kromfohrländervereine, dass auch ein Gentest für die Cystinurie entwickelt werden kann, um auch diese Erkrankung besser züchterisch bekämpfen zu können. Die Forschungen werden in verschiedenen Laboratorien durchgeführt. In der Schweiz werden die Forschungen an der veterinärmedizinischen Universität in Bern und in Deutschland durch die Tierärztliche Hochschule in Hannover durchgeführt.
Der Cystinurie-Erbgang scheint bei den Kromfohrländern und Irish Terriern sehr komplex zu sein. Da die Krankheit nach aktuellsten Erkenntnissen offensichtlich schon sehr lange in der Rasse vorhanden ist, gestalten sich die Forschungen als aufwändig. Es werden daher viele Blutproben benötigt.
Die Erkrankung selber ist androgenabhängig, d.h., es erkranken nur Rüden. Bislang ist bei den Kromfohrländern noch kein einziger Fall einer erkrankten Hündin bekannt geworden, obwohl die Hündinnen die Cystinurie auch vererben können. Positiv festzuhalten bleibt, dass diese Krankheit relativ gut zu erkennen ist und mittels Kastration der betroffenen Rüden so gut behandelt werden kann, dass der Rüde einige Zeit nach der Kastration quasi klinisch gesund ist.
Weitere Infos gibt es auf folgender Homepage:
https://www.familienkromi-kromfohrlaender.de/cystinurie.htm

ProKromfohrländer e.V.- Zuchtverein für rau- und glatthaarige Kromfohrländer - Kromfohrländerzucht - Kromfohrländerzüchter - Kromfohrländerwelpen - Informationen rund um den Kromfohrländer - Kromfohrländer Einkreuzprojekt - Kromfohrländer x Dänisch Schwedischer Hofhund- Projekthund - Projektkromfohrländer - Kromi - Kromfohrländer

  • Wesen
  • Gesundheit
    • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
    • Autoimmunerkrankungen
    • Cystinurie
    • Digitale Hyperkeratose
    • Epilepsie
    • Gelenkprobleme/Lahmheiten
    • Hereditäre Katarakt
    • von Willebrand-Erkrankung
    • Hyperurikosurie
  • Kromfohrländer in Not
  • Rüdenfibel
  • Kromi-Seminar
  • In den Medien
  • Hundesport

► AKTUELLE WURFPLANUNGEN

 

► WELPEN AKTUELL

 

► UNSERE VEREINSHUNDE

 


AKTUELLES:

► 20.05.2025

Die Ober-/Niederbayerische Wanderung findet ab kommendem Sonntag im Englischen Garten in München statt. Der erste Termin ist also der 25.05.2025!

► Einladung zum Neu- und Jungzüchterseminar

Wir laden unsere Neu- und JungzüchterInnen herzlich zum Seminar rund um die Zucht am 18./19. Oktober 2025 in 36137 Großenlüder ein.

► 18.05.2025

Am nächsten Wochenende finden zwei Spaziergänge statt:

25.05.25:

- Hamburger Elbstrandspaziergang in 22609 Hamburg

- Ober-/Niederbayerische Wanderung

im Rotttal Nähe 84307 Eggenfelden

► 07.05.2025

Wir freuen uns über die Deckmeldung für den C-Wurf vom Rosenbach am 05.05.2025, herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten.

► 19.04.2025

Wir freuen uns über den dritten Wurf in diesem Jahr: Anuby von den Sunderhöfen und Frullino vom Monte Cer Bellino wurden Eltern des A-Wurfs vom langen Jakob mit zwei Rüden und fünf Hündinnen. Wir gratulieren den Eltern und den Züchtern ganz herzlich!

► 12.04.2025

Bei einer befreundeten Züchterin in Österreich ist in der Zuchtstätte vom Schloss Judenau (ÖKV/FCI) den W-Wurf zur Welt gekommen. Für 4 der 10 putzmunteren Welpen ist die Vergabe noch nicht endgültig entschieden. Nähere Infos gibt es HIER!

► 10.04.2025

Die Namen der P-Welpen von der Cookie Box stehen jetzt fest: Pietje, Popcorn, Picassi, Piya, Primel und Puffel wurden auch in die Liste der Vereinshundenamen aufgenommen

► 31.03.2025 

Im Mitgliederbereich steht unter Zuchtgeschehen der aktuelle Zuchtfahrplan zum Download bereit.


Das öffentliche Forum bietet auch Gelegenheit, sich über Genetik, Vererbung, Zucht und MyDogDNA (Wisdom Panel) zu informieren bzw. sich auszutauschen. Dort können z.B. im Mitgliederbereich auch die Ergebnisse von MyDogDNA (Wisdom Panel) erklärt werden. Wir empfehlen daher unseren Mitgliedern, am Forum teilzunehmen.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2018 PRO KROMFOHRLÄNDER
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Der Verein
    • Funktionsträger/Organisation
      • Der engere Vorstand
      • Das Zuchtgremium
      • Die Zuchtwarte
      • Administration Facebook und Instagram
      • Gesundheitsgremium - Fragen zur Genetik
      • sonstige Funktionsträger/Aufgaben
    • Vereinsdokumente
    • Mitgliedschaft
    • Chronik unseres Vereins
    • Moralische Verpflichtung
    • Mottosuche
    • Englisch
  • Der Kromfohrländer
    • Wesen
      • Es gibt Hunde ... und es gibt Kromfohrländer
      • kinderlieb
      • gelehrig
      • temperamentvoll
      • "Ein-Mann-Hund"
      • zurückhaltend
      • ohne Jagdtrieb
      • wachsam
      • sensibel
      • mit anderen Hunden
    • Gesundheit
      • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
      • Autoimmunerkrankungen
      • Cystinurie
      • Digitale Hyperkeratose
      • Epilepsie
      • Gelenkprobleme/Lahmheiten
      • Hereditäre Katarakt
      • von Willebrand-Erkrankung
      • Hyperurikosurie
    • Kromfohrländer in Not
    • Rüdenfibel
    • Kromi-Seminar
    • In den Medien
      • Du armer Hund - H. Gebhardt
    • Hundesport
  • Zucht bei uns
    • ProKromfohrländer <==> VDH
    • Genanalyse bei Feragen
    • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
    • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
    • Dortmunder Appell
  • Einkreuzprojekt
    • Einkreuzen in der Kromfohrländer-Zucht
    • Eckdaten Dansk-Svensk-Gårdhund
    • Zeitschrift "Mein Hund": Dansk-Svensk-Gardhund
    • Informationen zum Einkreuzprojekt
    • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
    • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
  • Deckmeldungen
    • Deckmeldungen der letzten Jahre
  • Würfe
    • Würfe 2024
    • Würfe 2023
    • Würfe 2022
    • Würfe 2021
    • Würfe 2020
    • Würfe 2019
    • Würfe 2018
    • Würfe 2017
    • Würfe 2016
    • Würfe 2015
    • Würfe 2014
    • Würfe 2013
  • Züchter/Welpen
    • Aktuelle Wurfplanungen
    • Züchter im Ausland und PLZ 04100 - 32900
    • Züchter PLZ 33000 - 52000
    • Züchter PLZ 55000 - 91000
    • Inaktive Züchter
    • NeuzüchterInnenseminar 2023
    • NeuzüchterInnenseminar 2025
  • Körungen/Sichtungen
    • Körungen 2023 - 2025
      • 2025 - Gladbeck
      • 2024 - Herrnwahlthann
      • 2024 - Bielefeld
      • 2024 - Groß Ippener
      • 2024 - Oer-Erkenschwick
      • 2023 - Herrnwahlthann
      • 2023 - Bielefeld
      • 2023 - Groß Ippener
      • 2023 - Oer-Erkenschwick
    • Körungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2021 - Hamburg
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Körungen 2017 - 2019
      • 2019 - Steller Heide
      • 2019 - Schauenburg
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Steller Heide
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Körungen 2014 - 2016
      • 2016 - Bielefeld
      • 2016 - Höchst
      • 2016 - Steller Heide
      • 2015 - Bielefeld
      • 2014 - Gerach
      • 2014 - Bielefeld
    • Sichtungen 2023 - 2025
      • 2025 - Gladbeck
      • 2024 - Herrnwahlthann
      • 2024 - Bielefeld
      • 2024 - Groß Ippener
      • 2024 - Oer-Erkenschwick
      • 2023 - Herrnwahlthann
      • 2023 - Bielefeld
      • 2023 - Groß Ippener
      • 2023 - Oer-Erkenschwick
    • Sichtungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Sichtungen 2017 - 2019
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Sichtungen 2014 - 2016
      • 2016
      • 2015
      • 2014
  • Ausstellungen
    • Championate
    • Ausstellungen 2022-2024
      • 2023 - IHA Salzburg
    • Ausstellungen 2019-2021
      • 2021 - Internationale Rassehundeausstellung Chemnitz
      • 2020 - Doppel-Titel-Schau Bad Salzhausen
      • 2020 –Gemeinschaftsaus-stellung Oer-Erkenschwick
      • 2019 – Kerst Winner Show Gorinchem/Niederlande
      • 2019 – Doppel CACIB Wels
    • Ausstellungen 2016-2018
      • 2018 - CDK Winter Dog Show
      • 2018 - CDK Bundessieger Schau Höchst
      • 2018 - Doppel-Titel-Show Bad Salzhausen
      • 2017 - Golden Globe Show Ebern
      • 2017 - Silver Cup Show Höchst
      • 2016 - Royal Dog Show Höchst
    • Ausstellungen 2013-2015
      • 2014 - Internationale Rassehundeausstellung Gerach
      • 2014 - Westfalen-Ausstellung Bielefeld
      • 2014 - Impressionen Bielefeld
      • 2013 - Schauenburgsiegerschau
  • Spaziergänge
    • Anfahrtsbeschreibungen
  • Links/Wissenswertes
    • Mendel'sche Vererbung: Züchtung der Hunderasse der Kromfohrländer
    • Kalender 2025
    • Informative Links
    • Buchtipps
      • Weitere lesenswerte Bücher
    • Urlaub mit Hund
    • Schönes und Nützliches
    • Vereine
  • Nach oben scrollen