• Startseite
  • Der Verein
  • Der Kromfohrländer
  • Zucht bei uns
  • Einkreuzprojekt
  • Deckmeldungen
  • Würfe
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
  • Ausstellungen
  • Spaziergänge
  • Links/Wissenswertes

Autoimmunerkrankungen beim Kromfohrländer


 Ihr Ansprechpartner für diese Erkrankung:

  •  Britta Schmidt                  familienkromi@web.de

Download
Merkblatt zur Autoimmunhämolytischen Anämie ( AIHA )
PK-Merkblatt-autoimmunhämolytische-Anämi
Adobe Acrobat Dokument 79.2 KB
Download

"Autoimmunerkrankung" ist in der Medizin ein Oberbegriff für Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem des Körpers nicht um seine eigentlichen Aufgaben kümmert, nämlich um die Abwehr von Feinden des Körpers, sondern sich gegen körpereigenes Gewebe richtet. Irrtümlicherweise erkennt das Immunsystem körpereigenes Gewebe als zu bekämpfenden Fremdkörper. Dadurch kommt es zu schweren Entzündungsreaktionen, die zu Schäden an den betroffenen Organen führen.

Wir verweisen an dieser Stelle auf die sehr ausführliche und verständliche Zusammenfassung von Britta Schmidt auf ihrer Homepage Familienkromi Ailin (Amelie) von Villa Mondi unter "Krankheiten beim Kromfohrländer - Autoimmunerkrankungen" und "Autoimmunhämolytische Anämien". Sowohl mögliche Formen der Autoimmunerkrankungen als auch Symptome, die einen Verdacht auf eine entsprechende Erkrankung nahelegen, werden dort beschrieben, abgerundet und deutlich gemacht durch Bilder von erkrankten Hunden.
        
Ein weiterer Link führt zur Info-HP über Autoimmunerkrankungen bei Kromfohrländern und anderen Hunderassen, einer Informationsplattform für Besitzer von Kromfohrländern und anderen Hunden, die Symptome einer Autoimmunerkrankung zeigen.

 

Für den Austausch mit anderen Betroffenen steht das nicht öffentliche Autoimmun-Forum zur Verfügung, dessen Link wir auf Anfrage gerne herausgeben. Eine Mail an Britta Schmidt genügt.


Kromfohrländer-Autoimmun-FAQ

Die nachfolgenden Aufzählungen sollen lediglich einen Kurzüberblick über  Autoimmunerkrankungen bei Kromfohrländern geben.

 

Gibt es Zuchtlinien bei den Kromfohrländern, die komplett frei sind von Autoimmunerkrankungen?

Nein! Bei allen Kromfohrländern finden sich mal näher und mal weiter entfernt verwandte Hunde, bei denen Autoimmunerkrankungen vorgekommen sind. Genau aus diesem Grunde ist eine sorgfältige Paarungszusammenstellung und Analyse der in der Verwandtschaft vorgekommenen Krankheiten sehr wichtig.

 

Was sind die Symptome einer Autoimmunerkrankung?

Die Symptome sind vielschichtig. Häufiger kommen bei Kromfohrländern kahle Schwanzspitzen und Ohrränder, ausfallende Krallen und Nagelbettentzündungen, wechselnde Lahmheiten, Muskelschwund, Megaösophagus, Pigmentverluste, Entzündungen von Maul, Rachen und Schleimhäuten, Pusteln auf der Haut sowie autoimmune Schilddrüsenunterfunktionen und autoimmune Bluterkrankungen mit Zerstörung der roten Blutkörperchen bzw. Nasenbluten/Einblutungen unter der Haut (autoimmunhämolytische Anämie & Thrombozytopenie) vor.

 

Welche Diagnosemöglichkeiten stehen zur Verfügung?

  • ANA-Test
  • Coombs Test
  • Bestimmung der Rheumafaktoren
  • Acetylcholin-Rezeptoren-AK Test
  • Biopsien
  • Gelenkpunktionen
  • diagnostische Ausschlusstherapie mittels Cortison

Was ist vor den Test zu beachten?

Die Tests sollten während eines akuten Krankheitsschubs durchgeführt werden und der Hund sollte noch kein Cortison bekommen haben.

 

Besagt ein negatives Testergebnis, dass mein Kromi keine AI hat?

Leider nein! Die Tests schlagen oftmals nicht an. Ist das Testergebnis hingegen positiv, kann man bei vorliegenden AI-Symptomen in der Regel auch davon ausgehen, dass tatsächlich eine Autoimmunerkrankung vorliegt. Falsch positive Tests sind mir bei den Kromfohrländern bislang in keinem einzigen Fall bekannt, währenddessen falsch negative Tests regelmäßig zu verzeichnen sind. Daher bitte nicht die Augen vor einem erhöhten ANA-Titer bzw. AI-Symptomen verschließen! Je früher der Hund richtig behandelt wird, desto besser.

 

Welche sonstigen Diagnosen werden bei AI-Erkrankungen gestellt?

Bevor eine AI erkannt wird, werden oftmals zunächst Allergien und Sekundärinfektionen wie Milbenbefall (z.B. Demodex, Sarcoptes) oder Pilzerkrankungen diagnostiziert. Des Weiteren schlagen oftmals Anaplasmose- und Borreliosetests positiv an.

 

In welchem Alter bricht eine AI bei Kromfohrländern aus?

Die AI kann in JEDEM Alter ausbrechen. Besonders häufig scheinen Autoimmunerkrankungen bei Kromfohrländern im mittleren Lebensalter zwischen dem 5. und 7. Lebensjahr auszubrechen. Bricht eine AI bereits im Welpenalter aus, so ist der Krankheitsverlauf oftmals leider besonders heftig.

 

Mein Kromi hat eine AI-Diagnose bekommen – und nun?

Zunächst einmal: Keine Panik! Sofern es sich nicht gerade um eine besonders aggressive Form der AI handelt ist, kann eine Autoimmunerkrankung gut behandelt werden. Liegt jedoch eine  autoimmunhämolytische Anämie, Thrombozytopenie oder autoimmune Hepatitis vor, besteht akute Lebensgefahr und es ist sehr schnelles Handeln erforderlich. Der Hund sollte unbedingt in einer versierten Tierklinik behandelt werden und Infusionen bekommen.

 

Wie werden Autoimmunerkrankungen behandelt?

Die Mittel der Wahl sind i.d.R. Cortison und Immunsuppresiva wie Azathioprin/Cyclosporin. Gerade bei heftigen Krankheitsverläufen und starken Beeinträchtigungen der Lebensqualität sollte man sich vor der Vergabe dieser Mittel auch nicht scheuen.  Es gibt viele Kromis, denen diese Medikamente das Leben gerettet haben. Bei schwächeren Krankheitsverläufen kann auch gut naturheilkundlich bzw. mit diversen Hausmittelchen geholfen werden. Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates kann zudem mit Physiotherapie gut geholfen werden.

 

Was ist bei der Cortisonvergabe zu beachten?

Autoimmunerkrankungen werden i.d.R. mit einer Dosis von mindestens 2-3mg/kg Körpergewicht behandelt. Die individuelle Dosis richtet sich nach der Art und Schwere der Autoimmunerkrankung und danach, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist. Bei Polyarthritis steht die Dosis in Abhängigkeit zum ermittelten Rheumafaktor. Eine zu niedrige Dosis schlägt bei Autoimmunerkrankungen vielfach nicht an. Das Cortison sollte morgens verabreicht werden und erst dann ausgeschlichen werden, wenn sich der Gesundheitszustand des Hundes wieder stabilisiert hat. Bei einem zu frühen Absetzen sowie einer zu geringen Dosis bekommen viele Kromfohrländer wieder einen Krankheitsschub. Sobald der Hund weitestgehend symptomlos ist, kann das Cortison langsam ausgeschlichen werden.

Bei manchen Hunden ist jedoch eine lebenslange Erhaltungsdosis erforderlich. Damit es zu keinen Magenblutungen und sonstigen Beeinträchtigungen des Verdauungstraktes kommt, wird zusätzlich ein Magenschutzpräparat (z.B. Omeprazol) empfohlen.

 

Welche Nebenwirkungen treten bei Cortison auf?

Die bei den Kromis am meisten beobachteten Nebenwirkungen sind vermehrter Hunger und vermehrtes Trinken, Fellverlust, Trägheit, Lethargie und Inkontinenz. Nach dem Absetzen des Cortisons verschwinden die Nebenwirkungen relativ schnell wieder.

 

Welche Lebenserwartung haben an AI erkrankte Kromfohrländer?

Die Lebenserwartung hängt von der Art und Schwere der Autoimmunerkrankung ab und auch davon, wie schnell die Autoimmunerkrankung als solches erkannt und richtig behandelt wird. Je früher man eine vorliegende Autoimmunerkrankung erkennt, desto besser. Auch das Alter, in dem die AI ausbricht, spielt eine große Rolle. Bricht die AI bereits in den ersten Lebensmonaten aus, versterben die betroffenen Kromfohrländer leider oftmals recht jung. Bei einem Ausbruch im mittleren oder späteren Lebensabschnitt können die betroffenen Hunde bei der richtigen Behandlung auch ein hohes Lebensalter erreichen. Mir sind AI-kranke Kromfohrländer bekannt, die durchaus auch 15 Jahre alt geworden sind.

 

Was kann ich persönlich tun, um mitzuhelfen, zukünftigen Kromfohrländer-Generationen dieses Schicksal zu ersparen?

Ganz wichtig ist, dass die Krankheit dem Züchter und auch dem Zuchtverband bekannt wird. Meldet daher die vorliegende Erkrankung bitte umgehend an Euren Züchter und zusätzlich an Euren zuchtbuchführenden Verein. Nur so kann die vorliegende Disposition für AI bei zukünftigen Verpaarungen berücksichtigt werden. Ganz besonders würde ich mich freuen, wenn Ihr mir unter der E-Mail-Adresse familienkromi@web.de ebenfalls eine Information zu der vorliegenden Erkrankung Eures Hundes zukommen lassen würdet, damit ich auch anderen betroffenen Kromfohrländer-Besitzern weiterhelfen und Kromfohrländer-Züchtern beratend zur Seite stehen kann. Für den Austausch mit anderen Betroffenen Kromi-Besitzern steht zudem das nicht öffentliche AI-Forum unter dem Link http://www.carookee.de/forum/autoimmun zur Verfügung.

 


Wikipedia

(kurz zusammengefasst)

 

Autoimmunerkrankung ist in der Medizin ein Überbegriff für Krankheiten, deren Ursache eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe ist. Irrtümlicherweise erkennt das Immunsystem körpereigenes Gewebe als zu bekämpfenden Fremdkörper. Dadurch kommt es zu schweren Entzündungsreaktionen, die zu Schäden an den betroffenen Organen führen.

Entstehung: Die genaue Ursache von Autoimmunerkrankungen ist trotz intensiver Forschung weiterhin unklar. Anerkannte Hypothesen gehen davon aus, dass Autoimmunkrankheiten durch angeborene „Empfänglichkeit“ (genetische Disposition) in Kombination mit äußeren Einflüssen erworben werden.


Download
Kromfohrländer-Autoimmun-FAQ
AI-Artikel - Newsletter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 555.7 KB
Download

ProKromfohrländer e.V.- Zuchtverein für rau- und glatthaarige Kromfohrländer - Kromfohrländerzucht - Kromfohrländerzüchter - Kromfohrländerwelpen - Informationen rund um den Kromfohrländer - Kromfohrländer Einkreuzprojekt - Kromfohrländer x Dänisch Schwedischer Hofhund- Projekthund - Projektkromfohrländer - Kromi - Kromfohrländer

  • Wesen
  • Gesundheit
    • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
    • Autoimmunerkrankungen
    • Cystinurie
    • Digitale Hyperkeratose
    • Epilepsie
    • Gelenkprobleme/Lahmheiten
    • Hereditäre Katarakt
    • von Willebrand-Erkrankung
    • Hyperurikosurie
  • Kromfohrländer in Not
  • Rüdenfibel
  • Kromi-Seminar
  • In den Medien
  • Hundesport

► AKTUELLE WURFPLANUNGEN

 

► WELPEN AKTUELL

 

► UNSERE VEREINSHUNDE

 


AKTUELLES:

► 07.05.2025

Wir freuen uns über die Deckmeldung für den C-Wurf vom Rosenbach am 05.05.2025, herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten.

► 04.05.2025

Am nächsten Wochenende findet ein Spaziergang statt:

- 11.05.25: Spaziergang im Siekwald in 27243 Groß Ippener

► 19.04.2025

Wir freuen uns über den dritten Wurf in diesem Jahr: Anuby von den Sunderhöfen und Frullino vom Monte Cer Bellino wurden Eltern des A-Wurfs vom langen Jakob mit zwei Rüden und fünf Hündinnen. Wir gratulieren den Eltern und den Züchtern ganz herzlich!

► 12.04.2025

Bei einer befreundeten Züchterin in Österreich ist in der Zuchtstätte vom Schloss Judenau (ÖKV/FCI) den W-Wurf zur Welt gekommen. Für 4 der 10 putzmunteren Welpen ist die Vergabe noch nicht endgültig entschieden. Nähere Infos gibt es HIER!

► 10.04.2025

Die Namen der P-Welpen von der Cookie Box stehen jetzt fest: Pietje, Popcorn, Picassi, Piya, Primel und Puffel wurden auch in die Liste der Vereinshundenamen aufgenommen

► 31.03.2025 

Im Mitgliederbereich steht unter Zuchtgeschehen der aktuelle Zuchtfahrplan zum Download bereit.

► 25.03.2025

Die Anzahl unserer Zuchtstätten wächst. Herzlich willkommen an Astra von der Wahrburg, mit der in der Zuchtstätte "aus Osternburg" im nächsten Jahr der A-Wurf geplant wird.


Das öffentliche Forum bietet auch Gelegenheit, sich über Genetik, Vererbung, Zucht und MyDogDNA (Wisdom Panel) zu informieren bzw. sich auszutauschen. Dort können z.B. im Mitgliederbereich auch die Ergebnisse von MyDogDNA (Wisdom Panel) erklärt werden. Wir empfehlen daher unseren Mitgliedern, am Forum teilzunehmen.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2018 PRO KROMFOHRLÄNDER
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Der Verein
    • Funktionsträger/Organisation
      • Der engere Vorstand
      • Das Zuchtgremium
      • Die Zuchtwarte
      • Administration Facebook und Instagram
      • Gesundheitsgremium - Fragen zur Genetik
      • sonstige Funktionsträger/Aufgaben
    • Vereinsdokumente
    • Mitgliedschaft
    • Chronik unseres Vereins
    • Moralische Verpflichtung
    • Mottosuche
    • Englisch
  • Der Kromfohrländer
    • Wesen
      • Es gibt Hunde ... und es gibt Kromfohrländer
      • kinderlieb
      • gelehrig
      • temperamentvoll
      • "Ein-Mann-Hund"
      • zurückhaltend
      • ohne Jagdtrieb
      • wachsam
      • sensibel
      • mit anderen Hunden
    • Gesundheit
      • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
      • Autoimmunerkrankungen
      • Cystinurie
      • Digitale Hyperkeratose
      • Epilepsie
      • Gelenkprobleme/Lahmheiten
      • Hereditäre Katarakt
      • von Willebrand-Erkrankung
      • Hyperurikosurie
    • Kromfohrländer in Not
    • Rüdenfibel
    • Kromi-Seminar
    • In den Medien
      • Du armer Hund - H. Gebhardt
    • Hundesport
  • Zucht bei uns
    • ProKromfohrländer <==> VDH
    • Genanalyse bei Feragen
    • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
    • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
    • Dortmunder Appell
  • Einkreuzprojekt
    • Einkreuzen in der Kromfohrländer-Zucht
    • Eckdaten Dansk-Svensk-Gårdhund
    • Zeitschrift "Mein Hund": Dansk-Svensk-Gardhund
    • Informationen zum Einkreuzprojekt
    • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
    • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
  • Deckmeldungen
    • Deckmeldungen der letzten Jahre
  • Würfe
    • Würfe 2024
    • Würfe 2023
    • Würfe 2022
    • Würfe 2021
    • Würfe 2020
    • Würfe 2019
    • Würfe 2018
    • Würfe 2017
    • Würfe 2016
    • Würfe 2015
    • Würfe 2014
    • Würfe 2013
  • Züchter/Welpen
    • Aktuelle Wurfplanungen
    • Züchter im Ausland und PLZ 04100 - 32900
    • Züchter PLZ 33000 - 52000
    • Züchter PLZ 55000 - 91000
    • Inaktive Züchter
    • NeuzüchterInnenseminar 2023
    • NeuzüchterInnenseminar 2025
  • Körungen/Sichtungen
    • Körungen 2023 - 2025
      • 2025 - Gladbeck
      • 2024 - Herrnwahlthann
      • 2024 - Bielefeld
      • 2024 - Groß Ippener
      • 2024 - Oer-Erkenschwick
      • 2023 - Herrnwahlthann
      • 2023 - Bielefeld
      • 2023 - Groß Ippener
      • 2023 - Oer-Erkenschwick
    • Körungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2021 - Hamburg
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Körungen 2017 - 2019
      • 2019 - Steller Heide
      • 2019 - Schauenburg
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Steller Heide
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Körungen 2014 - 2016
      • 2016 - Bielefeld
      • 2016 - Höchst
      • 2016 - Steller Heide
      • 2015 - Bielefeld
      • 2014 - Gerach
      • 2014 - Bielefeld
    • Sichtungen 2023 - 2025
      • 2025 - Gladbeck
      • 2024 - Herrnwahlthann
      • 2024 - Bielefeld
      • 2024 - Groß Ippener
      • 2024 - Oer-Erkenschwick
      • 2023 - Herrnwahlthann
      • 2023 - Bielefeld
      • 2023 - Groß Ippener
      • 2023 - Oer-Erkenschwick
    • Sichtungen 2020 - 2022
      • 2022 - Bielefeld
      • 2022 - Oer-Erkenschwick
      • 2021 - Bielefeld (August)
      • 2021 - Bielefeld (Juni)
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
    • Sichtungen 2017 - 2019
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
    • Sichtungen 2014 - 2016
      • 2016
      • 2015
      • 2014
  • Ausstellungen
    • Championate
    • Ausstellungen 2022-2024
      • 2023 - IHA Salzburg
    • Ausstellungen 2019-2021
      • 2021 - Internationale Rassehundeausstellung Chemnitz
      • 2020 - Doppel-Titel-Schau Bad Salzhausen
      • 2020 –Gemeinschaftsaus-stellung Oer-Erkenschwick
      • 2019 – Kerst Winner Show Gorinchem/Niederlande
      • 2019 – Doppel CACIB Wels
    • Ausstellungen 2016-2018
      • 2018 - CDK Winter Dog Show
      • 2018 - CDK Bundessieger Schau Höchst
      • 2018 - Doppel-Titel-Show Bad Salzhausen
      • 2017 - Golden Globe Show Ebern
      • 2017 - Silver Cup Show Höchst
      • 2016 - Royal Dog Show Höchst
    • Ausstellungen 2013-2015
      • 2014 - Internationale Rassehundeausstellung Gerach
      • 2014 - Westfalen-Ausstellung Bielefeld
      • 2014 - Impressionen Bielefeld
      • 2013 - Schauenburgsiegerschau
  • Spaziergänge
    • Anfahrtsbeschreibungen
  • Links/Wissenswertes
    • Mendel'sche Vererbung: Züchtung der Hunderasse der Kromfohrländer
    • Kalender 2025
    • Informative Links
    • Buchtipps
      • Weitere lesenswerte Bücher
    • Urlaub mit Hund
    • Schönes und Nützliches
    • Vereine
  • Nach oben scrollen