• Startseite
  • ProKromfohrländer e.V.
  • Der Kromfohrländer
  • 3 vor 12 !
  • Einkreuzprojekt
  • Deckmeldungen
  • Zucht
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
  • Ausstellungen
  • Termine
  • Links/Wissenswertes

MyDogDNA


Die Zucht der reinrassigen Kromfohrländer basiert bei ProKromfohrländer sowohl auf den Stammbaumdaten als auch auf genetischen Informationen. Der überwiegende Teil unserer Zuchthunde nimmt an einer genomweiten DNA-Analyse der finnischen Firma Genoscoper teil. So können genetische Verwandtschaften der Kromfohrländer untereinander und Genvielfalt erfasst werden. Außerdem werden durch die entstandene Gen-Datenbank über 100 Erkrankungen ausgeschlossen, bei denen die genetische Verursachung bereits aufgedeckt werden konnte. Fortlaufend werden neue Erkenntnisse in die Datenbank eingepflegt.


Das Einkreuzungsprojekt erfolgt ebenfalls unter der Berücksichtigung der genetischen Informationen insbesondere in Hinblick auf Genvielfalt und genetischer Verwandtschaft.


15. August 2015


Die ersten Ergebnisse unserer Welpen sind eingetroffen. Wir sind rundum begeistert, wissen wir doch durch den Gentest jetzt schon vom Alter von 10 Wochen an, welcher Welpe z.B. Träger der Digitalen Hyperkeratose ist. Außerdem wird eine Fülle anderer Erkrankungen untersucht und angezeigt, ob der Welpe Träger ist oder evtl. selber erkrankt (was bisher zum Glück noch nicht vorgekommen ist). Durch diese Informationen sind wir in der Lage, unsere Paarungen gezielt zu planen, das Auftreten von Erkrankungen zu minimieren - wir hoffen sehr, dass die Rasse der Kromfohrländer dadurch in der Zukunft gesünder werden wird.


01. Mai 2015


Die Gentests der Firma Genoscoper sind erweitert worden, es wurden neue Erkrankungen erfasst. Darunter sind drei Formen der Cystinurie, Digitale Hyperkeratose, eine Form der Schilddrüsenunterfunktion eine Form von Myasthenie und etliche andere Krankheiten. Ein Upgrade für die Hunde, die bereits an MyDogDNA teilgenommen haben, ist jederzeit möglich. Für alle Hunde, die zukünftig teilnehmen, sind diese neu hinzugekommenen Untersuchungen jetzt im umfangreichen Untersuchungspaket enthalten.


01. Januar 2015

 

Lt. Beschluss des Zuchtausschusses nehmen zukünftig ALLE bei ProKromfohrländer e.V. geborenen Welpen lückenlos an MyDogDNA teil. Dadurch erreichen wir für die Zukunft einen umfassenden Überblick über die genetische Veranlagung unserer Hunde und können diese Informationen für die Zuchtplanung einsetzen.


04. März 2014

***Bewertung der genetischen Diversität beim Kromfohrländer in Bezug auf das finnische Einkreuzprojekt (unter Anwendung von MyDogDNA)***

 

http://www.mydogdna.com/blog/assessing-genetic-diversity-kromfohrlander-view-cross-breeding-project

 

Download
Assessing Genetic Diversity in Kromfohrländer - View to a cross-breeding project
Deutsche+Übersetzung.docx
Microsoft Word Dokument 179.9 KB
Download

Herbst 2013


Erste Ergebnisse des Finnischen Pilotprojektes

Die Ergebnisse des Finnischen Pilotprojektes sind eingetroffen. Zunächst zur Erklärung: Man kann heute die gesamte genetische Information des Hundes erfassen, allerdings hat man damit nur quasi die Buchstaben und muss jetzt anfangen, die Worte zu lesen. Also zu verstehen lernen, an welchen Gen-Orten welche Informationen für bestimmte Merkmale hinterlegt sind. Da ist man noch nicht so weit, da kann man quasi erst nur einzelne Worte verstehen, aber in Zukunft wird man sicher noch mehr herausbekommen.

 

Somit hat man bei dem finnischen Pilotprojekt zunächst auch nur begrenzte Informationen über einzelne Merkmale, bei denen man quasi schon die "Worte" gefunden hat. Das sind einige Merkmale, die den Körperbau, die Fellfarbe und Fellqualität betreffen. Außerdem wurde eine Vielzahl von Krankheiten überprüft, für die man bereits einen genetischen Nachweis gefunden hat.

 

Das Relevanteste bei dem Pilotprojekt ist aber für die Kromfohrländer-Zucht, dass man durch die Untersuchung eine sehr gute Aussage zur Genvielfalt bekommt. Das kann man nämlich über das gesamte Genom hinweg gut untersuchen und muss dabei nicht alle "Worte" verstehen können.

 

Nach den Ergebnissen, die ich bisher über die Untersuchung habe (ich werde noch einiges erfragen), ist Folgendes festzustellen:

     1. Die Kromfohrländer haben keine der getesteten Krankheiten. Das sind Erkrankungen, für die bei anderen Hunderassen genetische Tests entwickelt werden konnten. Es handelt sich dabei meistens um sogenannte rassespezifischen Erkrankungen, also Krankheiten, die in der Zucht bei anderen Rassen erhebliche Probleme bereiten.

Das heißt nun aber leider nicht, dass die Kromfohrländer besonders gesund sind, weil es nämlich vergleichsweise sehr viele Krankheiten gibt, für die heute noch keine genetischen Tests vorliegen.

    2. Es gibt einige Gene, die den Körperbau betreffen, die wahrscheinlich bei den meisten Kromfohrländern, wenn nicht sogar bei allen, reinerbig vorliegen. Bei der Fellfarbe und Fellstruktur gibt es aber, wie wir aus Erfahrung schon wissen, bereits genetische Unterschiede. Man kann dadurch Merkmalträger erkennen, denen man das äußerlich nicht ansieht.

   3. Die genetische Vielfalt der Gene ist bei den Kromfohrländern im Vergleich zu anderen Hunderassen deutlich eingeschränkt. Auch wenn einige verwandte Kromfohrländer an dem Pilotprojekt teilgenommen haben, so ist das Ergebnis so eindeutig, dass daran nicht zu rütteln ist. Zumal auch bei anderen Hunderasse durchaus verwandte Hunde in die Untersuchung eingegangen sein dürften, da dies von Genoscoper ja nicht ausgeschlossen wurde. Wahrscheinlich lassen sich die finnischen Kromfohrländer auch genetisch unterscheiden, dazu bräuchte ich aber noch weiterführende Informationen.

 

Für eine individuelle Auswertung sollten in erster Linie die Wünsche der Besitzer berücksichtigt werden. Es gibt ja auch außer den Mitgliedern von ProKromfohrländer einige Kromfohrländer-Besitzer, die an der Untersuchung teilgenommen haben. Ich möchte drei Stufen der Vertraulichkeit vorschlagen:

     1. Nur die Genetikexpertin von ProKromfohrländer bekommt die Ergebnisse mitgeteilt. Da ich als niedergelassene Ärztin und Psychotherapeutin mit kassenärztlicher Zulassung gewohnt bin, Schweigepflicht streng einzuhalten, kann ich für absolute Vertraulichkeit der individuellen Daten garantieren. Ich könnte aber die Ergebnisse für die Kromfohrländerpopulation besser analysieren, ohne dass ich die Informationen weitergebe. Die bleiben dann streng unter Verschluss.

    2. Der Zuchtausschuss bekommt die Informationen und verpflichtet sich, die Ergebnisse weiterhin anonym unter Verschluss zu halten. Der Vorteil wäre, dass es in die weitere Zuchtplanung einfließen kann und auch im Zuchtausschuss die Förderung der genetischen Vielfalt vorangebracht werden kann.

   3. Es bestehen keine Bedenken, die Daten unter den ProKromfohrländer-Mitgliedern  auszutauschen. Der Vorteil wäre, dass alle Mitglieder auf einem Stand sind und dass innerhalb des Vereines ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen vorliegt.

Selbstverständlich sollten alle Haltungen akzeptiert werden. Schade wäre es nur, wenn manche Besitzer die Daten ganz anonym halten möchten, weil sie dann nicht zum Wohle der weiteren Kromfohrländer-Zucht genutzt werden können. Aber auch das ist natürlich zu akzeptieren. Jeder, der mit mindestens einem Hund an dem Pilotprojekt teilgenommen hat, kann für sich entscheiden, welchen Grad der Vertraulichkeit er wählen  und mit wem er die Hunde-Daten teilen möchte. Das ist ein großer Vorteil des Pilotprojektes.

 

Für weitere Fragen oder ausführlichere Erklärungen kann man sich gerne an mich wenden.

 

Dr. Sigrun Bennemann

 

 


03. Juli 2013

 

Pilotprojekt von Genoscoper

 

Wichtige weiterführende Informationen!


Das Pilotprojekt war ein Vorläufer von MyDogDNA. MyDogDNA stellt ein fortlaufendes Angebot von Genoscoper dar. Es handelt sich nicht um eine genetische Testung, sondern es ist eine Datenbank für genetische Informationen. Fortlaufend können neue Erkenntnisse der Forschung dabei mit einfließen. Es ist insofern revolutionär, weil nun umfassend die Heterozygotie und die genetische Verwandtschaft der Hunde erfasst werden kann. Je mehr Kromfohrländer an MyDogDNA teilnehmen, um so relevanter werden die Ergebnisse für die Rasse insgesamt. ProKromfohrländer bemüht sich zurzeit um einen günstigeren Preis für Vereinsmitglieder. Durch die Teilnahme am Pilotprojekt nimmt man bereits auf preisgünstigem Wege an MyDogDNA teil.

Für ProKromfohrländer ist es wichtig, dass wir die Ergebnisse auswerten können. Wir gewinnen so einen Einblick über den Zustand der genetischen Vielfalt in der Rasse und auch wie stark die genetischen Übereinstimmungen der Hunde im Verein untereinander sind. Dies gibt auch einen guten Einblick über den Grad der Inzucht. Für die weitere Zuchtplanung und auch für das Einkreuzprojekt von ProKromfohrländer liefert es wertvolle Informationen. Wenn die Ergebnisse des Pilotprojektes des einzelnen Hundes mit mir geteilt werden (Sharing), bekommt der Besitzer eine Erklärung der Ergebnisse. Die Erklärung enthält neben allgemein zutreffenden auch die speziellen Informationen über den eigenen Hund.  

 

Es gibt drei Stufen der Weitergabe dieser Informationen:

1. Die Ergebnisse werden nur mir zugänglich gemacht und bleiben bei mir unter Verschluss, nur in anomysierte Form werden die Ergebnisse verwertet.

2. Die Ergebnisse werden dem Zuchtausschuss bekannt gemacht und diese wertvollen Informationen können im Zuchtausschuss berücksichtigt werden.

3. Alle ProKromfohrländer-Mitglieder dürfen über die Ergebnisse des eigenen Hundes informiert werden.

Meiner Meinung nach wäre es für den Verein eine gute Basis, wenn die Ergebnisse untereinander geteilt werden können. Dieses würde die Transparenz fördern und Überlegungen bei der Zuchtplanung erleichtern. Dennoch ist es immer zu akzeptieren, wenn jemand die Ergebnisse des Hundes geschützt haben möchte. Jeder Teilnehmer kann ein Sharing (Teilen) jederzeit wieder untersagen. Das ist auch bei dem Online-Angebot von Genoscoper extra so vorgesehen. Jeder kann auch bei MyDogDNA einzeln für sich entscheiden, mit wem er direkt online die Ergebnisse teilen möchte. Es ist bei MyDogDNA auch möglich, dass einem Außenstehenden Einblick erlaubt wird, z.B. einem Tierarzt.

 

Für die Zukunft ist auch das weitere kostenfreie Angebot von Genoscoper für Züchter sehr interessant: MyDogDNA-Breeder. Man meldet sich online dazu an, indem man im eigenen Profil rechts "Access MyDogDNA Breeder" anklickt. Damit hat man die Möglichkeit, für seinen eigenen Hund einen potentiellen Partner auszuwählen, der am meisten genetisch unterschiedlich ist. Zurzeit ist das nur eingeschränkt zu verwerten, weil bisher nur wenige deutsche Kromfohrländer angemeldet sind. Es finden sich übrigens auch die finnischen Hunde dort wieder, die am Pilotprojekt teilgenommen haben. MyDogDNA-Breeder ist in der Zukunft den Rüdenvorschlägen vom RZV weitaus überlegen, weil die direkten genetischen Informationen und nicht nur die Stammbaumdaten verwendet werden. Ich möchte alle Teilnehmer bitten, die ihre Ergebnisse des Pilotprojektes schon haben, sich mit mir in Verbindung zu setzen. Auch bei weiteren Fragen kann man sich gerne an mich wenden. Das kann über E-Mail (bens76(ad)freenet.de) oder auch telefonisch (06421/681919) geschehen. 

 

Dr. Sigrun Bennemann (3. Juli 2013)


  • Eckdaten Dansk-Svensk-Gardhund
  • Einkreuzprojekt Kromfohrländer x Dansk-Svensk-Gardhund
  • Das "Offene Becken"
  • Typbeschreibungen der Projektkromfohrländer
  • Bildergalerie F1-Hunde
  • Bildergalerie F2-Hunde
  • Bildergalerie F3-Hunde
  • Bildergalerie F4-Hunde
  • Bildergalerie Beobachtungswürfe
  • MyDogDNA
  • MyDogDNA für Züchter
  • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
15.12.2019: Kieler Ostseespaziergang Falkenstein *** 15.12.2019: Kromfohrländer-Spaziergang Rotenburg/Fulda

Näheres über die Spaziergänge unter Termine und Anfahrtsbeschreibungen


AKTUELLES:

► Wir freuen uns sehr, den Pro-Kromfohrländer-Kalender für das Jahr 2020 vorstellen zu können. Wir bieten den Kalender in zwei Größen an:  als DIN A3-Monats- und als DIN A4-Wochenkalender. Ausführliche Informationen zur Bestellung findet man AUF DIESER SEITE!


► 09.12.2019

Wir gratulieren Branko, Cooper u. Emmylou v. langen Fuchsbau zur erfolgreichen Teilnahme an der Doppel CACIB in Wels.

► 07.12.2019

Im nächsten Jahr finden neue Spaziergänge im Mühlenbecker Land und in Eberswalde statt. Weitere Infos gibt es hier.

► 06.12.2019

Wir freuen uns über die neue Zuchtstätte vom langen Fuchsbau.

► 04.12.2019

Caillou vom Hüpper hat ein neues Zuhause gefunden. Wir freuen uns sehr für ihn und seine neue Familie.

► 03.12.2019

Im nächsten Jahr findet ein neuer Kromi-Spaziergang in Nürnberg statt. Weitere Infos gibt es hier.

► 30.11.2019

Wir begrüßen unsere neue Zuchtstätte von der Fürstenloge.

► 10.11.2019

Wir freuen uns über einen neuen Kromi-Spaziergang in der Wetterau. 


Das öffentliche Forum bietet auch Gelegenheit, sich über Genetik, Vererbung, Zucht und MyDogDNA zu informieren bzw. sich auszutauschen. Dort können z.B. im Mitgliederbereich auch die Ergebnisse von MyDogDNA erklärt werden. Wir empfehlen daher unseren Mitgliedern, am Forum teilzunehmen.

Kromfohrländer - Zucht

Kromfohrländer - Welpen

ProKromfohrländer e.V.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2018 PRO KROMFOHRLÄNDER
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • ProKromfohrländer e.V.
    • Moralische Verpflichtung
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Englisch
  • Der Kromfohrländer
    • Wesen
      • kinderlieb
      • gelehrig
      • lebhaft
      • "Ein-Mann-Hund"
      • zurückhaltend
      • ohne Jagdtrieb
      • wachsam
      • sensibel
      • mit anderen Hunden
      • Bilder
    • Krankheiten
      • Autoimmunerkrankungen
      • Autoimmun FAQ
      • Cystinurie
      • Digitale Hyperkeratose
      • Epilepsie
      • Gelenkprobleme/Lahmheiten
      • Hereditärer Katarakt
      • von-Willebrand
      • Studie zu von-Willebrand
      • Hyperurikosurie
    • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
    • Gesundheitstipps
    • Kromfohrländer in Not
    • Rüdenfibel
    • In den Medien
    • Kromfohrländer-Bilder
  • 3 vor 12 !
    • Forschungsstudie: von-Willebrand - IMHA / AIHA
    • Die schwere Last der Defektgene
    • Von-Willebrand-Erkrankung - Brief an den RZV
    • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
    • Du armer Hund - H. Gebhardt
      • Kommentar z. Gebhardt-Artikel
    • Der Inzuchtkoeffizient
    • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
    • Brief an den VDH
    • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
    • Dortmunder Appell
  • Einkreuzprojekt
    • Eckdaten Dansk-Svensk-Gardhund
    • Einkreuzprojekt Kromfohrländer x Dansk-Svensk-Gardhund
    • Das "Offene Becken"
    • Typbeschreibungen der Projektkromfohrländer
    • Bildergalerie F1-Hunde
    • Bildergalerie F2-Hunde
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Bildergalerie F3-Hunde
      • 2019
      • 2018
      • 2017
    • Bildergalerie F4-Hunde
    • Bildergalerie Beobachtungswürfe
    • MyDogDNA
    • MyDogDNA für Züchter
    • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
  • Deckmeldungen
  • Zucht
    • Würfe 2019
    • Würfe 2018
    • Würfe 2017
    • Würfe 2016
    • Würfe 2015
    • Würfe 2014
    • Würfe 2013
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
    • Körungen
      • 2019 - Steller Heide
      • 2019 - Schauenburg
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Steller Heide
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
      • 2016 - Bielefeld
      • 2016 - Höchst
      • 2016 - Steller Heide
      • 2015 - Bielefeld
      • 2014 - Gerach
      • 2014 - Bielefeld
    • Sichtungen
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
      • 2016
      • 2015
      • 2014
  • Ausstellungen
    • 2019 – Doppel CACIB Wels
    • Championate
    • 2018 - CDK Winter Dog Show
    • 2018 - CDK Bundessieger Schau Höchst
    • 2018 - Doppel-Titel-Show Bad Salzhausen
    • 2017 - Golden Globe Show Ebern
    • 2017 - Silver Cup Show Höchst
    • 2016 - Royal Dog Show Höchst
    • 2014 - Internationale Rassehundeausstellung Gerach
    • 2014 - Westfalen-Ausstellung Bielefeld
      • 2014 - Impressionen Bielefeld
    • 2013 - Schauenburgsiegerschau
  • Termine
    • Anfahrtsbeschreibungen
    • Kromfohrländer live!
    • Besondere Veranstaltungen
  • Links/Wissenswertes
    • Kalender 2020
    • Wichtige Links
    • Buchtipps
      • Weitere lesenswerte Bücher
    • ProKromi-Shop
    • Urlaub mit Hund
    • Vereine
    • Schönes und Nützliches
  • Nach oben scrollen
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Mehr Infos hier: Cookie Policy
Ok