• Startseite
  • ProKromfohrländer e.V.
  • Der Kromfohrländer
  • 3 vor 12 !
  • Einkreuzprojekt
  • Deckmeldungen
  • Zucht
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
  • Ausstellungen
  • Spaziergänge
  • Links/Wissenswertes

Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?


Selbstverständlich muss man unterscheiden zwischen dem Ziel und dem Weg dahin. Das sagt einem ja schon der gesunde Menschenverstand.

 

Als Rassezuchtverein strebt ProKromfohrländer den definierten Standard des Kromfohrländers gemäß F.C.I. an. In der Hundezucht hat der Standard immer diese Ziel weisende Rolle gespielt. Die Richtung, wo man hin wollte, war damit bestimmt.

 

In den vergangenen Jahrzehnten hat man versucht, möglichst rasch ans Ziel zu gelangen unter dem Einsatz von teilweise massiver Inzucht. Kurzfristig konnte man damit rasch Erfolge erreichen, aber man nahm dafür langfristig die Zunahme von Erbkrankheiten und Inzuchterscheinungen sowie die Abnahme von Vitalität und Robustheit in Kauf.

 

Inzwischen scheint es allgemein ein Umdenken in der Hundezucht zu geben. Auch ProKromfohrländer will ganz bewusst einen anderen Weg einschlagen. Bei der ausgeprägt enggezüchteten Rasse der Kromfohrländer macht es zurzeit keinen Sinn, von den Zuchttieren zu fordern, dass sie ausschließlich standardgemäß sein sollen.

   

Für viele Züchter ist es schwer geworden, verantwortbare Verpaarungen zu finden. Und selbstverständlich spielen da an erster Stelle Überlegungen bezüglich der genetischen Gesundheit eine Rolle. Was nützt einem der schönste Ausstellungshund, wenn er eine Erbkrankheit nach der anderen bekommt und früh verstirbt.

 

Brezel vom Flawenjupé (Mutter: Kromfohrländer, Vater: Danks-Svens-Gardhund)
Brezel vom Flawenjupé (Mutter: Kromfohrländer, Vater: Danks-Svens-Gardhund)


Bei der Suche nach einem geeigneten Rüden findet man als Kromfohrländer-Züchter allzu oft zu dicht verwandte oder zu stark durch Erbleiden in der näheren Verwandtschaft belastete Hunde. Nicht selten wägt man dabei schon ab, welche Krankheit wohl die weniger schlimme ist. Natürlich macht es dann keinen Sinn, auf den Einsatz eines Rüden als Paarungspartner zu verzichten, wenn er vertretbare Abweichungen vom Standard aufweist, aber ansonsten weniger erblich bedingte Belastungen in der Linie vorhanden sind.

 

Ein anderes Problem stellt es dar, dass viel zu wenig an die gesamte Situation in der Population gedacht wird. Wenn z.B. immer wieder die gleichen Rüden oder auch Rüden aus einem Wurf ausgewählt werden, dann werden mit einem Schlag relativ viele dicht verwandte Nachkommen die Folge sein. In späteren Jahren hat man als Folge davon Mühe, Paarungspartner zusammenzustellen, die nicht zu dicht verwandt sind. Ähnliches passiert natürlich auch, wenn Würfe wiederholt werden, besonders bei großen Würfen. Und im Sinne der Population ist es auch gedacht, wenn man möglichst verschiedene Hunde in die Zucht holt. Um so eher ist es möglich, unterschiedliches Genmaterial zu erhalten. Deshalb ist es geradezu notwendig, nicht nur die standardgemäßen Champions in die Zucht zu holen, sondern auch die vielen weniger gefragten Hunde mit vertretbaren Abweichungen vom Standard. Denn sonst wäre das Genmaterial dieser Hunde möglicherweise für immer in der Rasse verschwunden.

 

Nur Hunde zur Zucht einzusetzen, die schon dem Standard entsprechen, muss sich eine Zuchtgemeinschaft erst einmal leisten können. Wenn der Genpool zu klein und die Gemischterbigkeit zu gering ist, dann schadet man der Zucht, weil viel zu wenig Hunde ihre Gene weitergeben können.


ProKromfohrländer e.V.- Zuchtverein für rau- und glatthaarige Kromfohrländer - Kromfohrländerzucht - Kromfohrländerzüchter - Kromfohrländerwelpen - Informationen rund um den Kromfohrländer - Kromfohrländer Einkreuzprojekt - Kromfohrländer x Dansk-Svensk-Gardhund

  • Forschungsstudie: von-Willebrand - IMHA / AIHA
  • Die schwere Last der Defektgene
  • Von-Willebrand-Erkrankung - Brief an den RZV
  • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
  • Du armer Hund - H. Gebhardt
  • Der Inzuchtkoeffizient
  • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
  • Brief an den VDH
  • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
  • Dortmunder Appell

Näheres über die Spaziergänge unter Termine und Anfahrtsbeschreibungen


AKTUELLES:


► 26.02.2021

Wir gratulieren der Zuchtstätte vom Hamburger Elbstrand ganz herzlich zu ihrem F-Wurf.

► 06.02.2021

Wir freuen uns über die Deckmeldung zum A-Wurf unserer Zuchtstätte von der Ginsterwiese.

► 01.02.2021

Wir freuen uns über die Deckmeldung zum A-Wurf unserer Zuchtstätte vom Roten Haus.

► 24.01.2021

Wir freuen uns über unsere neue Zuchtstätte von der Wahrburg. Nähere Infos gibt es hier.

► 20.01.2021

Wir gratulieren unserer Zuchtstätte vom Harzer Silbersee ganz herzlich zu ihrem A-Wurf.

► 12.01.2021

Wir gratulieren unserer Zuchtstätte vom Merenberger Schlossberg ganz herzlich zu ihrem A-Wurf.

► 09.01.2021

Wir freuen uns über die Deckmeldung zum N-Wurf unserer Zuchtstätte von der Cookie-Box.

► 29.12.2020

Wir freuen uns über die Deckmeldung zum P-Wurf unserer Zuchtstätte vom Tüskendoor.

► 28.12.2020

Wir freuen uns über die Deckmeldung zum F-Wurf unserer Zuchtstätte vom Hamburger Elbstrand.

► 13.11.2020

Wir freuen uns über unsere neue Zuchtstätte vom Großziethener Berg. Nähere Infos gibt es  hier!

► 31.10.2020

Wir laden herzlich zu unseren Körungen/Sichtungen im Mai und August 2021 ein. Nähere Informationen finden Sie hier!


Das öffentliche Forum bietet auch Gelegenheit, sich über Genetik, Vererbung, Zucht und MyDogDNA zu informieren bzw. sich auszutauschen. Dort können z.B. im Mitgliederbereich auch die Ergebnisse von MyDogDNA erklärt werden. Wir empfehlen daher unseren Mitgliedern, am Forum teilzunehmen.

Kromfohrländer - Zucht

Kromfohrländer - Welpen

ProKromfohrländer e.V.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright © 2018 PRO KROMFOHRLÄNDER
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • ProKromfohrländer e.V.
    • Moralische Verpflichtung
    • Funktionsträger / Organisation
      • Der engere Vorstand
      • Das Zuchtgremium
      • Die Zuchtwarte
      • Administration Facebook
      • sonstige Funktionsträger / Aufgaben
    • Vereinsdokumente
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Englisch
  • Der Kromfohrländer
    • Wesen
      • kinderlieb
      • gelehrig
      • lebhaft
      • "Ein-Mann-Hund"
      • zurückhaltend
      • ohne Jagdtrieb
      • wachsam
      • sensibel
      • mit anderen Hunden
      • Bilder
    • Krankheiten
      • Autoimmunerkrankungen
      • Autoimmun FAQ
      • Cystinurie
      • Digitale Hyperkeratose
      • Epilepsie
      • Gelenkprobleme/Lahmheiten
      • Hereditärer Katarakt
      • von-Willebrand
      • Studie zu von-Willebrand
      • Hyperurikosurie
    • Wie gesund ist der Kromfohrländer?
    • Gesundheitstipps
    • Kromfohrländer in Not
    • Rüdenfibel
    • In den Medien
    • Kromfohrländer-Bilder
  • 3 vor 12 !
    • Forschungsstudie: von-Willebrand - IMHA / AIHA
    • Die schwere Last der Defektgene
    • Von-Willebrand-Erkrankung - Brief an den RZV
    • Züchten nach dem Standard - was heißt das bei ProKromfohrländer?
    • Du armer Hund - H. Gebhardt
      • Kommentar z. Gebhardt-Artikel
    • Der Inzuchtkoeffizient
    • Die 13 Sünden der modernen Hundezucht
    • Brief an den VDH
    • F.C.I. Richtlinien/Einkreuzen
    • Dortmunder Appell
  • Einkreuzprojekt
    • Eckdaten Dansk-Svensk-Gardhund
    • Einkreuzprojekt Kromfohrländer x Dansk-Svensk-Gardhund
    • Informationen zum Einkreuzprojekt
    • Das "Offene Becken"
    • Typbeschreibungen der Projektkromfohrländer
    • Bildergalerie F1-Hunde
    • Bildergalerie F2-Hunde
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Bildergalerie F3-Hunde
      • 2019
      • 2018
      • 2017
    • Bildergalerie F4-Hunde
    • Bildergalerie Beobachtungswürfe
    • MyDogDNA
    • MyDogDNA für Züchter
    • Kreuzungsmodelle beim Hund! Von Dr. Irene Sommerfeld-Stur
  • Deckmeldungen
  • Zucht
    • Würfe 2021
    • Würfe 2020
    • Würfe 2019
    • Würfe 2018
    • Würfe 2017
    • Würfe 2016
    • Würfe 2015
    • Würfe 2014
    • Würfe 2013
  • Züchter/Welpen
  • Körungen/Sichtungen
    • Körungen
      • 2021 - Hamburg
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
      • 2019 - Steller Heide
      • 2019 - Schauenburg
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Steller Heide
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
      • 2016 - Bielefeld
      • 2016 - Höchst
      • 2016 - Steller Heide
      • 2015 - Bielefeld
      • 2014 - Gerach
      • 2014 - Bielefeld
    • Sichtungen
      • 2020 - Bielefeld
      • 2020 - Osnabrück
      • 2019 - Bielefeld
      • 2018 - Bielefeld
      • 2017 - Bielefeld
      • 2017 - Osnabrück
      • 2016
      • 2015
      • 2014
  • Ausstellungen
    • 2020 - Doppel-Titel-Schau Bad Salzhausen
    • 2020 –Gemeinschaftsaus-stellung Oer-Erkenschwick
    • 2019 – Kerst Winner Show Gorinchem/Niederlande
    • 2019 – Doppel CACIB Wels
    • Championate
    • 2018 - CDK Winter Dog Show
    • 2018 - CDK Bundessieger Schau Höchst
    • 2018 - Doppel-Titel-Show Bad Salzhausen
    • 2017 - Golden Globe Show Ebern
    • 2017 - Silver Cup Show Höchst
    • 2016 - Royal Dog Show Höchst
    • 2014 - Internationale Rassehundeausstellung Gerach
    • 2014 - Westfalen-Ausstellung Bielefeld
      • 2014 - Impressionen Bielefeld
    • 2013 - Schauenburgsiegerschau
  • Spaziergänge
    • Anfahrtsbeschreibungen
    • Kromfohrländer live!
    • Besondere Veranstaltungen
  • Links/Wissenswertes
    • Kalender 2021
    • Wichtige Links
    • Buchtipps
      • Weitere lesenswerte Bücher
    • ProKromi-Shop
    • Urlaub mit Hund
    • Vereine
    • Schönes und Nützliches
  • Nach oben scrollen